Wenn Demokratie ein Fundament hat, dann ist die ärztliche Selbstverwaltung einer ihrer tragenden Pfeiler – besonders in Bayern. Hier hat das Prinzip der Selbstbestimmung eine lange Tradition, verankert im bayerischen Heilberufe-Kammergesetz (HKaG). Dieses Fundament lebt, wenn die Ärztinnen und Ärzte es aktiv stützen.

 

Gerade jetzt, in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen, wachsender Reformdynamik und schwindenden Vertrauens in staatliche Strukturen, zeigt sich, wie wertvoll dieses Modell ist....

mehr ...

Die Nephrologie ist seit jeher durch ein tiefes Verständnis von Pathophysiologie und Verlauf verschiedenster Nierenkrankheiten geprägt, allerdings standen nur begrenzt Therapieoptionen zur Verfügung. Abgesehen von ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorblockern, die seit über 40 Jahren eingesetzt werden, fehlten lange Zeit echte Innovationen. Die Behandlung bestand vielfach eher aus Einschränkungen und Verboten („Reduzieren Sie Salz, Eiweiß, Kalium und Phosphat!“, „Vermeiden Sie Schmerzmittel wie Ibuprofen...

mehr ...

Bayern ist Gesundheitsland 

Expertise, Empathie und Einsatz prägen die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte in Bayern. Sie stehen für exzellente medizinische Versorgung. Für ein erfolgreiches medizinisches Wirken sind kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ebenso entscheidend wie adäquate äußere Rahmenbedingungen. Der Bayerische Ärztinnen- und Ärztetag richtet seinen Fokus auf beides.

 

Fachlich fundiert und mit umfassender Praxis­erfahrung setzen sich die Delegierten der bayerischen Ärzteschaft...

mehr ...

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) startet im Oktober 2025 mit dem Aufbau eines Weiterbildungsregisters.

 

Das Weiterbildungsregister registriert ­alle Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) und wird einmal jährlich aktualisiert. Mit Hilfe dieses Weiterbildungsregisters werden ­Daten erfasst, welche Ärztinnen und Ärzte sich an welcher Weiterbildungsstätte und in welcher Facharztweiterbildung am Stichtag 1. Oktober 2025 befanden.

 

Im Oktober 2025 werden erstmals alle...

mehr ...

 

Die ärztliche Versorgung in Bayern steht vor einer historischen Bewährungsprobe. Der demografische Wandel, die zunehmende Komplexität medizinischer Leistungen und strukturelle Herausforderungen in der Fläche verlangen ein Gesundheitssystem, das nicht nur leistungsfähig, sondern auch widerstandsfähig ist. Resilienz bedeutet, unter Druck handlungsfähig zu bleiben, ethisch zu entscheiden und Versorgung zu sichern – nicht erst im Ausnahmezustand, sondern im Alltag.

Dass der Freistaat Bayern mit...

mehr ...

Die endokrine Chirurgie gehört in Deutschland zum Fachgebiet der Viszeralchirurgie. Sie umfasst die Chirurgie der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren sowie die der neuroendokrinen Neoplasien. Der mit Abstand größte Anteil, mit etwa 60.000 Eingriffen in Deutschland jährlich, stellt in diesem Bereich die Schilddrüsenchirurgie dar [1]. Der primäre
Hyperparathyreoidismus (pHPT) als eine Erkrankung der Nebenschilddrüsen ist ein ­häufig übersehenes und unterdiagnostiziertes...

mehr ...

Impfungen zählen zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin – und dennoch wächst die Skepsis in gewissen Teilen der Bevölkerung. Besonders die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie entscheidend ärztliche Kommunikation für das Vertrauen in Impfungen ist. Unser aktueller Themenschwerpunkt unterstützt Sie als tätige Ärztinnen und Ärzte mit drei fundierten Beiträgen: Bringen Sie sich auf den neuesten Stand, stärken Sie Ihre Rolle als vertrauensvolle Ansprechperson – und helfen Sie mit, den...

mehr ...

Wie der Sanitätsdienst der Bundeswehr in Feldkirchen den Ernstfall probt

Aus der Ferne halte ich den Atem an. Am Waldrand schält sich ein Transportpanzer Fuchs aus dem Schatten der Bäume. Pioniere springen mit routinierter Präzision aus dem Fahrzeug, sichern das Gelände und beginnen konzentriert, ein Minenfeld anzulegen. Ihr Auftrag: Den Vormarsch mechanisierter Feindverbände aufhalten.

 

Doch über den Baumwipfeln lauert die Gefahr. Eine feindliche Drohne schwebt heran – kaum hörbar, kaum...

mehr ...

Was war das Besondere am diesjährigen Deutschen Ärztetag 2025 in Leipzig, was bleibt und was gibt es zu tun? Er war getragen von einer hohen Professionalität in den Diskussionen der Abgeordneten und einer beeindruckenden Geschlossenheit bei den Abstimmungen, insbesondere bei den Anträgen zum Klimaschutz, zur neuen GOÄ, dem § 218 Strafgesetzbuch (StGB) oder auch für krisenresilientes Gesundheitswesen, Patientensicherheit und Kinderschutz sowie zur Künstlichen Intelligenz. Vielleicht war dies auch...

mehr ...

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Kardiologie nicht nur weiter technisiert, sondern auch neu geerdet. Während evidenzbasierte interventionelle Behandlungsstrategien der koronaren Herzerkrankung wirksamer, differenzierter und individualisierter werden, gewinnen zugleich bislang wenig beachtete Patientengruppen an Aufmerksamkeit – etwa Patientinnen und Patienten mit Angina pectoris ohne signifikante Koronarstenosen­(ANOCA) oder myokardialer Ischämie ohne Obstruktion (INOCA).

In der...

mehr ...

Top