Was war das Besondere am diesjährigen Deutschen Ärztetag 2025 in Leipzig, was bleibt und was gibt es zu tun? Er war getragen von einer hohen Professionalität in den Diskussionen der Abgeordneten und einer beeindruckenden Geschlossenheit bei den Abstimmungen, insbesondere bei den Anträgen zum Klimaschutz, zur neuen GOÄ, dem § 218 Strafgesetzbuch (StGB) oder auch für krisenresilientes Gesundheitswesen, Patientensicherheit und Kinderschutz sowie zur Künstlichen Intelligenz. Vielleicht war dies auch...

mehr ...

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Kardiologie nicht nur weiter technisiert, sondern auch neu geerdet. Während evidenzbasierte interventionelle Behandlungsstrategien der koronaren Herzerkrankung wirksamer, differenzierter und individualisierter werden, gewinnen zugleich bislang wenig beachtete Patientengruppen an Aufmerksamkeit – etwa Patientinnen und Patienten mit Angina pectoris ohne signifikante Koronarstenosen­(ANOCA) oder myokardialer Ischämie ohne Obstruktion (INOCA).

In der...

mehr ...

Interview mit Professor Dr. Philipp Sprengholz zum Projekt „Heatcom“

mehr ...

Ein Handlungsfeld für die Arbeitsmedizin

Hitze – Zunahme im Klimawandel

Der Klimawandel hat verschiedene „Gesichter“. Die Erhöhung der Durchschnittstemperatur ist eine wichtige Messgröße, allerdings sagt ­diese vergleichs­weise wenig über die Folgen aus, die sich daraus ergeben. ­Diese ­Folgen konnten wir in den vergangenen Jahren verstärkt auch bei uns beobachten: Dürreperioden, Unwetter und Hitzewellen [1], wobei extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver vorkommen. 

Hitzewellen haben...

mehr ...

In ihrer ersten Regierungserklärung Mitte Mai im Deutschen Bundestag hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die gesundheitspolitischen Leitlinien der neuen Bundesregierung vorgestellt. Sie kündigte an, die Grundlage für eine gute, bezahlbare und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung zu schaffen. Besonders wichtig sei ihr dabei der Austausch mit allen Akteuren im Gesundheitswesen. Ärztinnen und Ärzte, so betonte sie, sollten künftig wieder mehr Zeit für die Behandlung ihrer Patientinnen und...

mehr ...

Die Anästhesiologie hat sich während der vergangenen 20 Jahre durch die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten grundlegend weiterentwickelt. Auch in den kommenden Jahren ist viel Neues zu erwarten, was klinische Abläufe weiter ökonomisieren und die Patientensicherheit weiter erhöhen wird. Der folgende Artikel stellt anhand fünf praxisrelevanter Kasuistiken aktuelle Entwicklungen rund um die Integration sonografiegestützter Techniken in Anästhesie und Notfallmedizin...

mehr ...

Ärztinnen und Ärzte im Dialog für die Zukunft

Der 129. Deutsche Ärztetag wurde am 27. Mai 2025 feierlich in der Leipziger Nikolaikirche eröffnet – einem geschichtsträchtigen Ort, der für Demokratie, Wissenschaft und Kultur steht. Musikalisch begleitet vom Thomanerchor, bot die Eröffnung den Rahmen für klare Positionierungen zu aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen.

Im Fokus standen unter anderem die Themen der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sowie der Einsatz von...

mehr ...

Zugegeben: Berufsständische Versorgungswerke – das klingt nicht gerade aufregend. Aber ist eine umfassende Absicherung nicht besonders wichtig, wenn es um die eigene Altersversorgung geht? Versorgungswerke sind in Deutschland sozusagen das Pendant zur Deutschen Rentenversicherung (DRV). Sie zahlen in erster Linie Altersru-hegeld, leisten aber noch viel mehr.  

Für die rund 430.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland sind die sogenannten Ärzteversorgungswerke nicht nur zuständig, sondern auch...

mehr ...

„Verantwortung für Deutschland“ – so lautet der Titel des Koali­tionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD, der Anfang April veröffentlicht wurde. Darin werden die Ziele definiert, die während der gemeinsamen Regierungszeit verwirklicht werden sollen. Welche Veränderungen für uns Ärztinnen und Ärzte planen die drei Parteien? Und wie könnten diese Maßnahmen die medizinische Versorgung in Deutschland beeinflussen? Im Fokus stehen Vorhaben wie die gesetzliche Regulierung investorenbetriebener...

mehr ...

Der Trend in der chirurgischen Therapie des Bewegungsapparates geht sowohl im Bereich der gelenkerhaltenden als auch der gelenkersetzenden Chirurgie hin zu patientenindividuellen Lösungen. Um die Ergebnisse des Eingriffes und insbesondere die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern, haben in den vergangenen Jahren smarte Hilfsmittel den Weg in den OP-Saal gefunden, wie maßgeschneiderte Knorpelrekons­truktionen durch Spezialverfahren mit möglichst geringer Morbidität....

mehr ...

Top