Der traditionellen parlamentarischen Sommerpause zum Trotz haben sich Mitte Juli in Berlin die Ereignisse überschlagen. Nicht nur wurde die Stadt aufgrund der vermeintlichen Sichtung einer Großkatze in einen Ausnahmezustand versetzt – auch Bund und Länder haben sich auf gemeinsame Eckpunkte für eine Krankenhausreform geeinigt. Ungeachtet des darob vor allem auch vom Bundesgesundheitsministerium selbst angefachten Jubels stellt sich die Frage, ob mit dem Eckpunktepapier die ambitionierten...

mehr ...

Über- und Unterversorgung vermeiden und ein nachhaltiges Gesundheitssystem unterstützen

Die Gesundheitsversorgung steht an einer Schwelle. Der medizinisch-technische Fortschritt nimmt immer schneller zu. Das Potenzial in der digitalen ­Transformation des Gesundheitswesens mit großen Mengen von Gesundheitsdaten, unterstützt durch künstliche Intelligenz (KI), scheint die Möglichkeiten individueller Medizin fast unermesslich zu steigern. Andererseits stellt der menschengemachte ­Klimawandel die...

mehr ...

Seit der Delegiertenversammlung am 11. Februar 2023 ist der Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) neu im Amt. Er besteht aus den Vorsitzenden der acht Ärztlichen Bezirksverbände (geborene Mitglieder) und aus sechs gewählten Mitgliedern. Nach einem guten halben Jahr der Einarbeitungszeit stellen wir die bisherigen und neuen Vorstandsmitglieder vor und sprechen über ihre Ziele und Erwartungen. Wie nehmen die 14 Persönlichkeiten die Entwicklung der BLÄK wahr, und was wünschen sie sich...

mehr ...

Am 8. Oktober 2023 wählen die Bürgerinnen und Bürger bei der Landtagswahl in Bayern ein neues Parlament. Anlass genug für das „Bayerische Ärzteblatt“, bei den aktuell im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien (CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, AfD, SPD und FDP) nachzufragen, wo es in den nächsten vier Jahren in der bayerischen Gesundheitspolitik hingehen soll. Hier präsentieren wir die Antworten der Parteien – jeweils nach Fraktionsstärke sortiert.


Die Bayerische Landesärztekammer...

mehr ...

Wir müssen aufhören, darüber zu reden, wir müssen anfangen zu handeln. Gesundheitsberufen kommt eine zentrale ­Funktion in der präventiven Stärkung von Hitzekompetenz sowie bei der Behandlung von Hitzeerkrankungen zu. So steht diese Ausgabe des „Bayerischen Ärzteblatts“ aktuell im Zeichen des Hitzeschutzes und nimmt Bezug auf Stellungnahmen der Bundesärztekammer wie auch Aussagen von Expertinnen und Experten. Beiträge der Ärzteschaft und zusammengefasste Hitzeaktionspläne runden das Thema ab.

De...

mehr ...

Die Einführung der neuen Facharztkompetenz Infektiologie und Innere Medizin, sicherlich durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt, ist der Grund für das Titelthema „Fachdisziplin im Wandel und neue Erkenntnisse für die Praxis“. Den vorliegenden Text publizieren wir aus aktuellem Anlass und außerhalb der Titelserie, geht es diesmal doch nicht um die neuen Entwicklungen eines Fachs anhand von drei ausgewählten Kasuistiken.

Eine Nachricht aus der Infektiologie ist möglicherweise durch COVID-19 und...

mehr ...

#MitHitzekeineWitze lautete der Titel der Veranstaltung, zu der die Bayerische Landesärztekammer am 14. Juni 2023 ins Ärztehaus Bayern eingeladen hatte, gemeinsam mit dem Bündnis Hitzeschutz Bayern.

Bündnis Hitzeschutz Bayern

Referentinnen und Referenten Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Diplom Biologin, Helmholtz Zentrum, München, Professor Dr. habil. Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin, München und Professor Dr. Stephan Böse-O`Reilly, Leiter AG Globale Umwelt-Gesundheit und...

mehr ...

Klimawandel, Temperaturanstieg und Hitzeschutz sind auch für Ärztinnen und Ärzte keine Fremdworte mehr. Sie betreffen uns auf privater Ebene, insbesondere, aber nicht nur, wenn wir Kinder und deswegen auch einen besonderen Blick auf die Zukunft haben. Wir sollten aber auch im beruflichen Bereich den Blick für die anstehenden Veränderungen schärfen, weil es im Kontext der Hitzethematik ­anspruchsvoller wird unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patientinnen und Patienten zu schützen und...

mehr ...

Unsere Bayerischen und Deutschen Ärztetage sind die Grundsteine unserer innerärztlichen Demokratie, unsere zentralen Plattformen für wichtige Richtungsentscheidungen sowie zur berufspolitischen Debatte. Dem ersten Punkt ist der 127. Deutsche Ärztetag (DÄT) in Essen Mitte Mai aus meiner Sicht gerecht geworden, denn er hat zahlreiche wegweisende Beschlüsse gefasst – etwa zum Schutz der Patientenrechte im geplanten EU-Gesundheitsdatenraum, zur Gesundheitsbildung an Schulen, zur Sicherstellung der...

mehr ...

Die Endokrinologie beschäftigt sich einerseits mit häufigen Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Diabetes mellitus, mit den häufigen Erkrankungen der Schild­drüse und des Knochens (Osteoporose) und andererseits mit einer großen Zahl eher seltener (und sehr seltener) Erkrankungen. Beim Management vieler dieser Pathologien konnten im letzten Jahrzehnt große Fortschritte erzielt werden. Auf dem Gebiet der Adipositastherapie, das in den vergangenen Jahrzehnten klar von der Chirurgie dominiert...

mehr ...

Top