Titelthema

Die Integrative Medizin ist eine Verbindung von moderner, konventioneller Medizin (sogenannte Schulmedizin) mit gesundheitsfördernder Lebensstilmodifikation und wissenschaftlich fundierter Naturheilkunde. Ein rein pathogenetischer, vor allem medikamentös geprägter therapeutischer Zugang zu Erkrankungen („Wie bekämpfe ich die Erkrankung?“) wird durch eine salutogenetische Dimension („Wie unterstütze ich die Gesundheit?“) in Form von Tertiärprävention und Gesundheitspädagogik ergänzt und gestärkt....

mehr ...

Molekulare Diagnostik und Immuntherapie in der Behandlung von Tumorerkrankungen

In der modernen Onkologie gehören mole­kulare Diagnostik und Immuntherapie derzeit zu den Bereichen mit der größten Dynamik. Die Verfügbarkeit sowie auch der breite Einsatz der erweiterten molekularen Diagnostik des Tumorgewebes sind die Grundvoraussetzungen für den Einsatz ­jener innovativen und molekular zielgerichteten Therapieansätze, die allen Tumor­patienten zugänglich gemacht werden sollten. Auch für die...

mehr ...

Die neurodegenerativen Erkrankungen in der Neurologie haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Neben erweiterten Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie spielt dabei auch die demografische Entwicklung eine wichtige Rolle, denn bei vielen dieser Erkrankungen steigt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter deutlich. Eine frühzeitige differenzierte Diagnosestellung und eine kontinuierliche fachneurologische Behandlung sind zur Optimierung der Therapie essenziell.
Die...

mehr ...

Das Fach Mund-Kiefer-Gesichts­chirurgie (MKG-Chirurgie) wird als „kleines Fach“ im Bereich der Humanmedizin angesehen. Als Bindeglied zwischen Human- und Zahnmedizin kommt der MKG-Chirurgie jedoch eine wichtige Sonderstellung zu, da sie klinisches Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse beider Fächer vereint. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich das Fachgebiet sowohl aus chirurgisch interessierten Zahnärzten als auch aus (traumatologisch orientierten) Chirurgen mit Interesse...

mehr ...

Seit Beginn der Coronapandemie hat sich durch das Tragen von Masken, Einhaltung von Kontaktbeschränkungen und Homeschooling das Aufkommen in der „Infektionssprechstunde“ einer Hals-Nasen-Ohren-Praxis deutlich verringert. Ob dies perspektivisch zu einer weiteren Reduktion der Indikationen zur Tonsillektomie führen wird, bleibt abzuwarten.

Ohnehin wird in den vergangenen Jahren deutlich weniger tonsillektomiert, weil die Kriterien für eine Indikationsstellung deutlich restriktiver ausgelegt...

mehr ...

Geriatrische Patientinnen und Patienten machen schon heute mehr als die Hälfte des unfallchirurgisch-orthopädischen Patientenkollektivs aus. Zukünftig wird sich der Anteil durch den demografischen Wandel der Gesellschaft und die Erhöhung der Lebenserwartung noch vergrößern. Da sich die Unfallmechanismen, die resultierenden Verletzungen und die auch aus den Lebensumständen abzuleitenden Therapiekonzepte erheblich von denen jüngerer Patienten unterscheiden, hat sich die Alterstraumatologie mit...

mehr ...

Der Satz von Anaxagoras [1] „Der Mensch ist das klügste aller Wesen, weil er Hände hat“ verdeutlicht in seiner Knappheit maximal treffend die Bedeutung der Hand, insbesondere des Daumens, für die Evolution des Menschen. Welche Bedeutung die Hand für jeden einzelnen Menschen hat, lässt sich an ihrer Präsenz in unserer Sprache abschätzen: greifen, begreifen, handhaben, Handschlag sind nur einige Beispiele hierfür. Leider wird die Behandlung von Handverletzungen der Bedeutung der Hand als Werkzeug,...

mehr ...

Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Fußes hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einer medizinisch und wissenschaftlich anerkannten Spezialdisziplin entwickelt. Die dargestellten Fallbeispiele sollen das breit gefächerte Tätigkeitsgebiet des Fußchirurgen illustrieren.

Kompartmentsyndrom am Fuß

Fallbeispiel

Anamnese: Einem 55-jährigen Mann fällt ein 200-Liter-Ölfass auf den Fuß. Zum Unfallzeitpunkt werden S1-Sicherheitsschuhe getragen.

Diagnostik und Erstbehandlung: Dem...

mehr ...

In Deutschland leben weniger als ein Prozent der Menschen mit einem angeborenen Herzfehler. Die Behandlungserfolge in der Kinderkardiologie in den vergangenen Jahrzehnten haben mittlerweile aber auch in der Erwachsenenmedizin eine besondere Patientengruppe entstehen lassen:   Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EmaH). In der Neonatologie geht es vor allem um Notfallversorgung und die rasche Diagnose angeborener Herzfehlbildungen, in anderen Disziplinen der Pädiatrie sind angeborene...

mehr ...

Die drei hier vorgestellten Patienten mit akuten und chronischen Veränderungen aufgrund sehr unterschiedlicher Ätiologien (hier: infektiologisch, immunologisch-allergologisch, maligne) vermitteln einen Eindruck vom Spektrum der Pneumologie.

Insbesondere bei kritisch Kranken wird die komplexe Regulation der Ventilation – vom Atemzentrum bis zur Atemmuskulatur – deutlich. Die erste Fallvignette beschreibt eine der häufigen pneumologischen Notfallsituationen und erläutert anhand der...

mehr ...

Top