Titelthema

Der Satz von Anaxagoras [1] „Der Mensch ist das klügste aller Wesen, weil er Hände hat“ verdeutlicht in seiner Knappheit maximal treffend die Bedeutung der Hand, insbesondere des Daumens, für die Evolution des Menschen. Welche Bedeutung die Hand für jeden einzelnen Menschen hat, lässt sich an ihrer Präsenz in unserer Sprache abschätzen: greifen, begreifen, handhaben, Handschlag sind nur einige Beispiele hierfür. Leider wird die Behandlung von Handverletzungen der Bedeutung der Hand als Werkzeug,...

mehr ...

Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Fußes hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einer medizinisch und wissenschaftlich anerkannten Spezialdisziplin entwickelt. Die dargestellten Fallbeispiele sollen das breit gefächerte Tätigkeitsgebiet des Fußchirurgen illustrieren.

Kompartmentsyndrom am Fuß

Fallbeispiel

Anamnese: Einem 55-jährigen Mann fällt ein 200-Liter-Ölfass auf den Fuß. Zum Unfallzeitpunkt werden S1-Sicherheitsschuhe getragen.

Diagnostik und Erstbehandlung: Dem...

mehr ...

In Deutschland leben weniger als ein Prozent der Menschen mit einem angeborenen Herzfehler. Die Behandlungserfolge in der Kinderkardiologie in den vergangenen Jahrzehnten haben mittlerweile aber auch in der Erwachsenenmedizin eine besondere Patientengruppe entstehen lassen:   Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EmaH). In der Neonatologie geht es vor allem um Notfallversorgung und die rasche Diagnose angeborener Herzfehlbildungen, in anderen Disziplinen der Pädiatrie sind angeborene...

mehr ...

Die drei hier vorgestellten Patienten mit akuten und chronischen Veränderungen aufgrund sehr unterschiedlicher Ätiologien (hier: infektiologisch, immunologisch-allergologisch, maligne) vermitteln einen Eindruck vom Spektrum der Pneumologie.

Insbesondere bei kritisch Kranken wird die komplexe Regulation der Ventilation – vom Atemzentrum bis zur Atemmuskulatur – deutlich. Die erste Fallvignette beschreibt eine der häufigen pneumologischen Notfallsituationen und erläutert anhand der...

mehr ...

Erkrankungen und Verletzungen der Bewegungsorgane haben auch in der hausärztlichen Praxis hohe Prävalenz. Angesichts des breit gefächerten Therapiespektrums sind immer auch konservative Maßnahmen zu berücksichtigen. Minimalinvasive Behandlungsverfahren ermöglichen schonende, operative Vorgehensweisen mit schneller Rekonvaleszenz. Damit eröffnen sich für die gesamte Versorgungssituation neue Möglichkeiten der abgestimmten ambulant-stationären Behandlung mit schneller Reintegration der Betroffenen...

mehr ...

Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind häufig Anlass, dass Eltern ärztlichen Rat suchen. Obwohl Hautveränderungen im Kindesalter fast immer gutartig sind, können akute ebenso wie schwere chronische Hautkrankheiten die individuelle Lebensqualität der Betroffenen und Eltern erheblich beeinträchtigen.

Kinderdermatologie als Dermatologie für „kleine Erwachsene“ zu verstehen, wird dem Fachgebiet nicht gerecht. Das Spektrum von Hautkrankheiten im Kindesalter ist breit und es zeigen sich im...

mehr ...

Allein in Deutschland leiden mehrere Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen [1]. Die zugrunde liegenden Schmerzsyndrome sind sehr vielfältig und reichen vom nicht spezifischen Kreuzschmerz über neuropathische Schmerzen und Kopfschmerzen bis hin zum Schmerz als Ausdruck einer psychischen Erkrankung. Allen chronischen Schmerzen ist dabei gemeinsam, dass sie sich ein Stück weit vom Auslöser abgekoppelt haben und nicht monokausal zu erklären sind. Verschiedene Faktoren tragen zu dem...

mehr ...

Mit steigender Lebenserwartung gewinnt die Altersmedizin an Bedeutung. Um den besonderen Bedürfnissen des alten Menschen mit Multimorbidität und erhöhtem Risiko von Funktions- und Fähigkeitsstörung mit der Gefahr bleibender Behinderung und Pflegebedürftigkeit gerecht zu werden, wurden in Bayern zahlreiche Akutgeriatrien eröffnet.

Zentren für Akutgeriatrie und Frührehabilitation übernehmen geriatrische Patienten (älter als 70 Jahre und multimorbid, oder älter als 80 Jahre) direkt aus dem...

mehr ...

Im Gegensatz zu anderen pädiatrischen Subdisziplinen hat die Neonatologie kein Pendant in der Erwachsenenmedizin. Pathophysiologie, Krankheitsbilder und Therapien unterscheiden sich zudem in vielem so sehr von der Pädiatrie wie die Pädiatrie von der Erwachsenenmedizin. Die Neonatologie ist in Weiterbildung und Versorgung elementarer Bestandteil der Pädiatrie. Ihre Bedeutung bei ca. 750.000 Geburten pro Jahr in Deutschland mit ca. neun Prozent Frühgeborenen bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Fa...

mehr ...

In den vergangenen Jahren hat sich die Ernährungsmedizin als wichtiger Eckpfeiler in der Therapie von zahlreichenden Erkrankungen herauskristallisiert. Die ernährungsmedizinische Intervention kann nicht nur die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern, sondern sich auch auf die Prognose von bestimmten Erkrankungen positiv auswirken. Bei chronischen Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für eine Sarkopenie kann eine kombinierte ernährungs- und sportmedizinische Therapie den...

mehr ...

Top