Titelthema

Im Folgenden werden drei Fälle aus der Geburtshilfe vorgestellt. Der erste Fall dreht sich um die bariatrische Chirurgie, die in Deutschland leitliniengerecht angeboten wird a) ab einem BMI von 35 kg/m², mit adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, b) ab einem BMI von 40 kg/m² wenn eine Lebensstilintervention frustran verlaufen ist oder c) primär, wenn der BMI mindestens 50 kg/m² beträgt. Etwa 20 bis 25 Prozent der erwachsenen Frauen in Deutschland gelten als adipös. Ein nicht bekannter...

mehr ...

Ursprünglich als neuartiges Antidiabetikum eingeführt, zeigen die SGLT2-Inhibitoren auch bei nicht-­diabetischen chronischen Nierenpatienten ihren therapeutischen Vorteil (SGLT-2 [sodium-glucose linked transporter 2] ist ein sekundär aktives Carrier-Protein, das in der Niere im proximalen Tubulus aus dem Primärharn Glucose und Natrium resorbiert. Der durch die Natrium-Kalium-ATPase aufgebaute Natriumgradient stellt hierbei die treibende Kraft für die Glucoseresorption dar, Abbildung 1). Neue...

mehr ...

In chirurgischen Fächern ist der Trend zur Miniaturisierung sowie zur Weiterentwicklung und Implementierung von technischen Neuerungen in den klinischen Alltag ungebrochen. Insbesondere die Urologie fungiert hier häufig als Innovationsmotor und Taktgeber: Beispielsweise tritt die ­roboterassistierte Laparoskopie ausgehend vom Nischeneinsatz bei der radikalen Prostatektomie ihren Siegeszug mittlerweile auch in weiteren operativen Gebieten an.


Abbildung 1: Arbeitsumgebung in einem modernen...

mehr ...

Relevante Störungsbilder im Kontext einer integrierenden Grundhaltung in der Medizin


Die Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie sind in der ambulanten wie stationären Versorgungslandschaft mittlerweile gut etabliert und die psychosomatische Grundversorgung ein fester Bestandteil der allgemeinmedizinischen und auch anderer fachärztlicher Versorgung.

Case Report 1: „Funktionelle Körperbeschwerden“

Eine 45-jährige Patientin stellt sich mit seit gut zwei Jahren bestehenden...

mehr ...

Die Integrative Medizin ist eine Verbindung von moderner, konventioneller Medizin (sogenannte Schulmedizin) mit gesundheitsfördernder Lebensstilmodifikation und wissenschaftlich fundierter Naturheilkunde. Ein rein pathogenetischer, vor allem medikamentös geprägter therapeutischer Zugang zu Erkrankungen („Wie bekämpfe ich die Erkrankung?“) wird durch eine salutogenetische Dimension („Wie unterstütze ich die Gesundheit?“) in Form von Tertiärprävention und Gesundheitspädagogik ergänzt und gestärkt....

mehr ...

Molekulare Diagnostik und Immuntherapie in der Behandlung von Tumorerkrankungen

In der modernen Onkologie gehören mole­kulare Diagnostik und Immuntherapie derzeit zu den Bereichen mit der größten Dynamik. Die Verfügbarkeit sowie auch der breite Einsatz der erweiterten molekularen Diagnostik des Tumorgewebes sind die Grundvoraussetzungen für den Einsatz ­jener innovativen und molekular zielgerichteten Therapieansätze, die allen Tumor­patienten zugänglich gemacht werden sollten. Auch für die...

mehr ...

Die neurodegenerativen Erkrankungen in der Neurologie haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Neben erweiterten Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie spielt dabei auch die demografische Entwicklung eine wichtige Rolle, denn bei vielen dieser Erkrankungen steigt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter deutlich. Eine frühzeitige differenzierte Diagnosestellung und eine kontinuierliche fachneurologische Behandlung sind zur Optimierung der Therapie essenziell.
Die...

mehr ...

Das Fach Mund-Kiefer-Gesichts­chirurgie (MKG-Chirurgie) wird als „kleines Fach“ im Bereich der Humanmedizin angesehen. Als Bindeglied zwischen Human- und Zahnmedizin kommt der MKG-Chirurgie jedoch eine wichtige Sonderstellung zu, da sie klinisches Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse beider Fächer vereint. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich das Fachgebiet sowohl aus chirurgisch interessierten Zahnärzten als auch aus (traumatologisch orientierten) Chirurgen mit Interesse...

mehr ...

Seit Beginn der Coronapandemie hat sich durch das Tragen von Masken, Einhaltung von Kontaktbeschränkungen und Homeschooling das Aufkommen in der „Infektionssprechstunde“ einer Hals-Nasen-Ohren-Praxis deutlich verringert. Ob dies perspektivisch zu einer weiteren Reduktion der Indikationen zur Tonsillektomie führen wird, bleibt abzuwarten.

Ohnehin wird in den vergangenen Jahren deutlich weniger tonsillektomiert, weil die Kriterien für eine Indikationsstellung deutlich restriktiver ausgelegt...

mehr ...

Geriatrische Patientinnen und Patienten machen schon heute mehr als die Hälfte des unfallchirurgisch-orthopädischen Patientenkollektivs aus. Zukünftig wird sich der Anteil durch den demografischen Wandel der Gesellschaft und die Erhöhung der Lebenserwartung noch vergrößern. Da sich die Unfallmechanismen, die resultierenden Verletzungen und die auch aus den Lebensumständen abzuleitenden Therapiekonzepte erheblich von denen jüngerer Patienten unterscheiden, hat sich die Alterstraumatologie mit...

mehr ...

Top