In der Europäischen Union (EU) gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Men-schen in der EU von ihr betroffen sind. Da es geschätzt über 5.000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen (SE) gibt, ist die Gesamtzahl der Betroffenen trotz der „Rarität“ der einzelnen Erkrankungen hoch. Das „Bayerische Ärzteblatt“ greift in der Serie „Seltene Erkrankungen“ sowohl methodische und systematische Aspekte auf und berichtet auch über einzelne SE. Ziel ist es, dur

mehr ...

Im Vorfeld des 78. Bayerischen Ärztetages, der vom 11. bis 13. Oktober in München stattfindet, habe ich überlegt, ob ich mich des Schlagwortes, das für diese Bewegung steht, in meinem Oktober-Leitartikel bedienen darf. Und ja, es kann uns zu einer Bewusstheit führen, dass auch wir als Ärztinnen und Ärzte hierzu einen Beitrag leisten müssen und können. Veränderte Lebens- und Umweltbedingungen fordern ein Umdenken. Bereits in unserer Berufsordnung heißt es dazu ganz am Anfang, bei den...

mehr ...

Die Haut ist ein großes Organ mit wichtigen Funktionen. Mit einer Fläche von ca. zwei Quadratmetern und einem Gewicht von 15 Prozent des Körpergewichts bildet sie eine wichtige Barriere gegen chemische und physische Noxen, aber auch gegen Mikroorganismen.
Hauterkrankungen sind häufig, betreffen alle Altersgruppen, und einige sind lebensbedrohlich. Beispiele des letzteren sind die schweren kutanen Arzneimittelreaktionen und die zunehmenden Hautkrebserkrankungen. Zu den häufigsten dermatologischen...

mehr ...

Die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) möchte anhand ausgewählter, anonymisierter Fallbeispiele Kolleginnen und Kollegen für bestimmte klinische und rechtliche Themen sensibilisieren und somit in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

In der hausärztlichen Praxis wird der behandelnde Arzt mit einer Vielfalt an Symptomen und Krankheitsbildern konfrontiert. Sicher kann man von ihm nicht verlangen, dass er immer mit dem ersten Griff in die richtige...

mehr ...

Insgesamt 54.200 Fortbildungspunkte sammelten Ärztinnen und Ärzte mit der Beantwortung der monatlichen Fortbildungsfragen im „Bayerischen Ärzteblatt“ in den Ausgaben von Juni 2018 bis Mai 2019.

Mit den richtigen Antworten auf die Fortbildungsfragen konnten die Leserinnen und Leser des Bayerischen Ärzteblattes bei jedem der zehn medizinischen Titel­themen im vergangenen Berichtszeitraum maximal zwei Fortbildungspunkte machen. Die Fortbildungsordnung und die entsprechenden Richtlinien der...

mehr ...

Ja, Notaufnahmen in den Krankenhäusern sind häufig überlaufen. Denn in den Notfallambulanzen sind unter den Patienten auch solche, denen ambulant besser geholfen werden könnte. Dadurch sind die Wartezeiten für Patienten, die dringend auf die Hilfe in der Notfallambulanz angewiesen sind, oft zu lang. Das aktuelle Diskussionspapier des Bundesgesundheitsministers schafft faktisch eine dritte Versorgungsebene, deren Inanspruchnahme durch die Bevölkerung in unbegrenzter Weise angeboten wird:...

mehr ...

Demenz – Depression – Delir

Die durchschnittliche Lebenserwartung hat in den vergangenen hundert Jahren von 47 auf 83 Jahre (Frauen) und 78 Jahre (Männer) zugenommen. Bis 2060 wird sie sich auf über 89 Jahre (Frauen) und 85 Jahre (Männer) erhöhen [1]. In Deutschland wird die Anzahl Demenzkranker auf 1,2 Millionen geschätzt [2]. Das Risiko an einer Demenz zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Datenanalysen lassen ebenso einen Anstieg der Depressionsrate vermuten (4 Prozent bei 20 bis...

mehr ...

Befristete Arbeitsverträge sind ein sinnvolles Instrument für die Durchführung der zeitlich befristeten ärztlichen Weiterbildung. Bei ihrem Abschluss ist auf die Einhaltung der zwingenden gesetzlichen Vorgaben zu achten und der wiederholte Abschluss von Kurzzeitverträgen zu vermeiden. Im Anwendungsbereich des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung gilt das besondere Augenmerk der Einhaltung der gesetzlich vorgesehenen Untergrenze. An den Unikliniken ist...

mehr ...

Steigerung der Kontaktaufnahmen durch vertrauensvolle Zusammenarbeit

2018 war die Zahl der Organspender in Bayern – entgegen des bundesweiten Trends – leicht rückläufig. Wichtiger, als Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den Ärztinnen und Ärzten in den Krankenhäusern und der Koordinierungsstelle, ist allerdings eine andere Zahl: die Anzahl der Kontaktaufnahmen durch die Krankenhäuser. Diese ist erfreulicherweise 2018 deutlich angestiegen. Auch im ersten Halbjahr 2019 setzte sich dieser positive...

mehr ...

„Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können“, heißt es in der Deklaration von Genf. Was wir Ärztinnen und Ärzte in der Deklaration von Genf festschreiben, droht uns nach und nach abhanden zu gehen: denn, wir arbeiten heute zunehmend am Limit. Die Gründe sind vielfältig: Personalnot, Arbeitsverdichtung und Wettbewerbsdruck führen zu körperlicher, aber auch zu einer emotionalen Überbelastung von...

mehr ...

Top