In der Zeit vom 10. bis 12. Oktober 2025 versammelte sich in Bad Kissingen die Delegiertenschaft des 84. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetages – der klare Höhepunkt der berufspolitischen Willensbildung der Ärzteschaft in Bayern. 

Was in diesen Tagen deutlich wurde, war eine spürbar positive Grundstimmung: eine prüfende, aber zugleich konstruktive Haltung der Delegierten; eine große Geschlossenheit bei den wichtigen zentralen Themen; eine klare Botschaft nach außen. ­Unsere Ärzteschaft steht...

mehr ...

Die Angiologie beschäftigt sich mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymph­gefäße. Im Kontext aktualisierter Leitlinien und neuer Studienergebnisse werden hier schwerpunktmäßig aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zweier sehr häufiger Gefäßerkrankungen (periphere arterielle Verschlusskrankheit und tiefe Venenthrombose) besprochen.

pAVK und Claudicatio intermittens

Fallbeispiel:

Ein 55-jähriger Raucher (ca. 40 pack­ years) stellt sich mit seit ca. zwölf Monaten bestehenden...

mehr ...

Im Regentenbau des Staatsbades Bad Kissingen begann die Arbeitstagung traditionell mit den Berichten des Präsidiums der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) – im Anschluss an die Toten­ehrung, in welcher den im vergangenen Jahr in Bayern verstorbenen Persönlichkeiten gedacht wurde. Im Rahmen der Konferenz stellte das Präsidium einen Leitantrag, der mit „Für ein krisen­festes und nachhaltiges Gesundheitswesen“ überschrieben war. 


Abb. 2: Dr. Gerald Quitterer: Reform der Approbationsordnung, mehr...

mehr ...

Anfang Oktober präsentierten Bayerns Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Professor Dr. Marcel Romanos, Sonderbeauftragter des Staatsministeriums für Medizin, Gesund und Pflege (StMGP) für Prävention für psychische Gesundheit und Sucht, und Professorin Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Sonderbeauftrage des StMGP für Klimaresilienz und Prävention, in München den neuen Masterplan Prävention. Mit...

mehr ...

Wenn Demokratie ein Fundament hat, dann ist die ärztliche Selbstverwaltung einer ihrer tragenden Pfeiler – besonders in Bayern. Hier hat das Prinzip der Selbstbestimmung eine lange Tradition, verankert im bayerischen Heilberufe-Kammergesetz (HKaG). Dieses Fundament lebt, wenn die Ärztinnen und Ärzte es aktiv stützen.

 

Gerade jetzt, in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen, wachsender Reformdynamik und schwindenden Vertrauens in staatliche Strukturen, zeigt sich, wie wertvoll dieses Modell ist....

mehr ...

Die Nephrologie ist seit jeher durch ein tiefes Verständnis von Pathophysiologie und Verlauf verschiedenster Nierenkrankheiten geprägt, allerdings standen nur begrenzt Therapieoptionen zur Verfügung. Abgesehen von ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorblockern, die seit über 40 Jahren eingesetzt werden, fehlten lange Zeit echte Innovationen. Die Behandlung bestand vielfach eher aus Einschränkungen und Verboten („Reduzieren Sie Salz, Eiweiß, Kalium und Phosphat!“, „Vermeiden Sie Schmerzmittel wie Ibuprofen...

mehr ...

Bayern ist Gesundheitsland 

Expertise, Empathie und Einsatz prägen die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte in Bayern. Sie stehen für exzellente medizinische Versorgung. Für ein erfolgreiches medizinisches Wirken sind kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ebenso entscheidend wie adäquate äußere Rahmenbedingungen. Der Bayerische Ärztinnen- und Ärztetag richtet seinen Fokus auf beides.

 

Fachlich fundiert und mit umfassender Praxis­erfahrung setzen sich die Delegierten der bayerischen Ärzteschaft...

mehr ...

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) startet im Oktober 2025 mit dem Aufbau eines Weiterbildungsregisters.

 

Das Weiterbildungsregister registriert ­alle Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) und wird einmal jährlich aktualisiert. Mit Hilfe dieses Weiterbildungsregisters werden ­Daten erfasst, welche Ärztinnen und Ärzte sich an welcher Weiterbildungsstätte und in welcher Facharztweiterbildung am Stichtag 1. Oktober 2025 befanden.

 

Im Oktober 2025 werden erstmals alle...

mehr ...

 

Die ärztliche Versorgung in Bayern steht vor einer historischen Bewährungsprobe. Der demografische Wandel, die zunehmende Komplexität medizinischer Leistungen und strukturelle Herausforderungen in der Fläche verlangen ein Gesundheitssystem, das nicht nur leistungsfähig, sondern auch widerstandsfähig ist. Resilienz bedeutet, unter Druck handlungsfähig zu bleiben, ethisch zu entscheiden und Versorgung zu sichern – nicht erst im Ausnahmezustand, sondern im Alltag.

Dass der Freistaat Bayern mit...

mehr ...

Die endokrine Chirurgie gehört in Deutschland zum Fachgebiet der Viszeralchirurgie. Sie umfasst die Chirurgie der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren sowie die der neuroendokrinen Neoplasien. Der mit Abstand größte Anteil, mit etwa 60.000 Eingriffen in Deutschland jährlich, stellt in diesem Bereich die Schilddrüsenchirurgie dar [1]. Der primäre
Hyperparathyreoidismus (pHPT) als eine Erkrankung der Nebenschilddrüsen ist ein ­häufig übersehenes und unterdiagnostiziertes...

mehr ...

Top