Vorschau (nicht veröffentlicht)

COVID-19 und die Medizin für die Gesellschaft

Die COVID-19-Pandemie war und ist ein medizinisch und gesellschaftlich neuartiges Phänomen. Es musste bei wenig Wissen umfassend gehandelt werden. So wurde, im Europa-Vergleich, in Deutschland und Österreich durch ein gutes Zusammenspiel von Medizin, Politik, Medien, Behörden und Bevölkerung ein sehr überzeugendes Krisenmanagement realisiert: Die niedrige bevölkerungsbezogene Quote der von SARS-CoV-2-Infizierten (ca. zwei Promille), der damit...

mehr ...

Corona-Pandemie und „Economic Shutdown“ – wie in einem fernen Spiegel

Mit der Diskussion um das geeignete seuchenstrategische Vorgehen und die Inkaufnahme immenser wirtschaftlicher Kollateralschäden erinnert die aktuelle Pandemie an die globale Eskalation der Cholera, die im 19. Jahrhundert ebenfalls eine „gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ darstellte. Als erste weltweite Seuche erfasste die indische Brechruhr die moderne Industriegesellschaft und stellte Handel und...

mehr ...

In Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie werden derzeit weltweit neue Lungenkrankenhäuser behelfsmäßig errichtet – meist in aller Eile, ohne architektonisches Konzept. Bis vor 50 Jahren gab es in Bayern ein engmaschiges Netz von Sanatorien für Lungenkranke. Bei den Anlagen wurden nicht nur besonders pittoreske Baugrundstücke ausgewählt, sondern es wurde auch auf eine besonders hochwertige Innenausstattung geachtet. Diese Einrichtungen waren für Patientinnen und Patienten mit Lungentuberkulose...

mehr ...

Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg einen humanmedizinischen Modellstudiengang an, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der Studierenden legt. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf „Environmental Health Sciences“. Die Geografin Professorin Dr. Elke Hertig wurde am 1. September 2019 auf eine Heisenberg-Professur an die Universität Augsburg berufen. Das ist deutschlandweit die...

mehr ...

In der Europäischen Union (EU) gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen in der EU von ihr betroffen sind. Das „Bayerische Ärzteblatt“ greift in der Serie „Seltene Erkrankungen“ sowohl methodische und systematische Aspekte auf und berichtet auch über einzelne seltene Erkrangungen (SE). Ziel ist es, durch die verschiedenen Beiträge, die Befassung mit diesem heterogenen Thema anzuregen und eine Sensibilisierung zu erreichen.

Den zweiten Teil der Serie schreiben...

mehr ...

In einer Repräsentativbefragung zum Thema sexuelle Gewalt, die 2016 im „Deutschen Ärzteblatt“ veröffentlicht wurde, gaben 1,2 Prozent der Frauen und 0,6 Prozent der Männer an, in den letzten zwölf Monaten sexuelle Gewalt erlebt zu haben [1].
Sexuelle Gewalt kann gravierende körperliche und psychosoziale Folgen haben. Sexuelle Gewalt ereignet sich häufig im sozialen Nahraum der Beteiligten, aber auch völlig überraschend durch Fremdtäter. Sehr häufig von sexueller Gewalt betroffen sind Frauen, aber...

mehr ...

Erfahrungsbericht aus einer Universitätsklinik im Norden Äthiopiens

Semere H. ist 73 Jahre und lebt in Mek’ele, der drittgrößten Stadt Äthiopiens, wo er zuletzt als Lehrer tätig war. Er stellt sich in der Ambulanz des Ayder Referral Hospitals vor, einem Krankenhaus mit 500 Betten, welches gleichzeitig als Ausbildungsstätte für die Medizinstudenten der Mek’ele University fungiert. In fließendem Englisch berichtet er über seine belastungsabhängigen Brustschmerzen und Atemnot. Dr. Hagazy T., einer...

mehr ...

In der Europäischen Union (EU) gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Men-schen in der EU von ihr betroffen sind. Da es geschätzt über 5.000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen (SE) gibt, ist die Gesamtzahl der Betroffenen trotz der „Rarität“ der einzelnen Erkrankungen hoch. Das „Bayerische Ärzteblatt“ greift in der Serie „Seltene Erkrankungen“ sowohl methodische und systematische Aspekte auf und berichtet auch über einzelne SE. Ziel ist es, dur

mehr ...

Befristete Arbeitsverträge sind ein sinnvolles Instrument für die Durchführung der zeitlich befristeten ärztlichen Weiterbildung. Bei ihrem Abschluss ist auf die Einhaltung der zwingenden gesetzlichen Vorgaben zu achten und der wiederholte Abschluss von Kurzzeitverträgen zu vermeiden. Im Anwendungsbereich des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung gilt das besondere Augenmerk der Einhaltung der gesetzlich vorgesehenen Untergrenze. An den Unikliniken ist...

mehr ...

Steigerung der Kontaktaufnahmen durch vertrauensvolle Zusammenarbeit

2018 war die Zahl der Organspender in Bayern – entgegen des bundesweiten Trends – leicht rückläufig. Wichtiger, als Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den Ärztinnen und Ärzten in den Krankenhäusern und der Koordinierungsstelle, ist allerdings eine andere Zahl: die Anzahl der Kontaktaufnahmen durch die Krankenhäuser. Diese ist erfreulicherweise 2018 deutlich angestiegen. Auch im ersten Halbjahr 2019 setzte sich dieser positive...

mehr ...

Top