Mit dem traditionellen Bergmannsmarsch „Steigerlied“ sowie klassischer Musik von Beethoven und Mozart, dargeboten vom „Folkwang Kammer­orchester Essen“, wurde am 16. Mai 2023 der 127. Deutsche Ärztetag (DÄT) in Essen eröffnet. Mehrere spannende Schwerpunktthemen standen im Fokus des viertägigen Kongresses in der ehemals größten Bergbaustadt des Kontinents: Unter dem Titel „Freiheit und Verantwortung in der ärztlichen Profession“ befasste sich das Ärzte­parlament mit dem aktuellen Verständnis und...

mehr ...

Dr. Marlene Lessel wurde Mitte Februar im MOC Veranstaltungs- und Ordercenter in München von den Delegierten der Bayerischen ­Landesärztekammer (BLÄK) zur 2. Vizepräsidentin der BLÄK gewählt. Im Interview mit dem „Bayerischen Ärzteblatt“ spricht die Fach­ärztin für Pathologie aus Kaufbeuren über ihre ersten Wochen nach der Wahl und ihre wichtigsten Ziele für die neue Amtsperiode.

Frau Dr. Lessel, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl. Wie haben Sie die ersten Wochen als neue Vizepräsidentin der...

mehr ...

„Sollten wir alle Arbeitsplätze automatisieren, auch die, die uns erfüllen? Sollten wir nicht-menschliche Intelligenzen entwickeln, die uns irgendwann zahlenmäßig überlegen sind, uns überlisten... und ersetzen? Sollten wir den Verlust der Kontrolle über unsere Zivilisation riskieren?“ Fragen aus einem offenen Brief des Future of Life Institutes anlässlich der offensichtlichen Tatsache, dass diese Technologie durch ihr rasches Voranschreiten einer sicheren Kontrolle entwächst.

„Künstliche...

mehr ...

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde in den vergangenen Jahren durch die Auswirkungen der Coronapandemie sehr stark geprägt: die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und ­Jugendlichen ist seit dieser Zeit signifikant gesunken [1] und die Zahl der neu diagnostizierten psychiatrischen Störungen ist vor allem im Bereich von depressiven Erkrankungen und Angststörungen sowie bei Essstörungen deutlich angestiegen [2]. Ein weiterer Trend der letzten zehn Jahre ist, dass zunehmend...

mehr ...

Mitte Februar wurde Dr. Andreas Botzlar im MOC Veranstaltungs- und Ordercenter in München von den Delegierten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) in seinem Amt als 1. Vizepräsident der BLÄK bestätigt. Im Interview mit dem Bayerischen Ärzteblatt spricht er über die Handlungsfelder und gesundheitspolitischen Themen, welche er sich für die kommende Amtsperiode 2023 bis 2028 vorgenommen hat.

Herr Dr. Botzlar, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wiederwahl zum 1. Vizepräsidenten der...

mehr ...

Ab dem 21. November 2016 sah auch mancher Skeptiker den Klimawandel mit ­anderen Augen: Es war auf der Südhalbkugel unserer Welt – in Melbourne, Aus­tralien – nach einem Temperatursturz mit Gewitter und Wirbelsturm zu einer katas­trophalen Zunahme von schweren Asthma-Anfällen gekommen. Innerhalb von 30 Stunden suchten 3.365 Menschen Notfallambulanzen auf. 476 Notfallaufnahmen, 35 Aufnahmen auf Intensivstationen und fünf Asthma-Todesfälle waren die traurige Bilanz. Dies entsprach einer...

mehr ...

Zunehmende Hitzeperioden, Dürre und Wasser hängen unmittelbar miteinander zusammen. Wir gehen einem dramatischen Mangel dieser für alle Menschen essenziellen Ressourcen entgegen und müssen deshalb auch von ärztlicher Seite zu einem verantwortungsvollen Umgang aufrufen. Schon unsere Berufsordnung ist dafür die Grundlage. Dort ist Folgendes festgehalten: ­Aufgabe des Arztes ist es, das Leben zu erhalten, die Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen, Leiden zu lindern, Sterbenden Beistand zu...

mehr ...

Die Nuklearmedizin hat in den vergangenen Jahren sowohl in der Diagnostik als auch Therapie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies liegt zum einen an einer weiteren Verbesserung der ­Gerätetechnik, zum anderen aber auch daran, dass es mittels prospektiver klinischer Studien gelungen ist, die Effektivität und gleichzeitig gute Verträglichkeit neuer nuklearmedizinischer Therapien zu zeigen. Die unmittelbare Integration von Diagnostik und Therapie – die Theranostik – spielt hierbei eine wichtige...

mehr ...

Deutschland hat nach Angaben des Baye­rischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration (STMI) bis Anfang März 2023 (6. März 2023) über 660 Patientinnen und Patienten aus der Ukraine übernommen. 115 dieser Patienten werden in Bayern stationär versorgt. Die Hilfsflüge landeten überwiegend an den Flughäfen Memmingen und Nürnberg. Eine Verteilung sei jeweils auf verschiedene Krankenhäuser im – je nach Transportfähigkeit der Betroffenen und Aufnahmemöglichkeit der Kliniken...

mehr ...

Neben der Erfindung des Kühlschrankes ist das Impfen zur Reduktion der Morbidität und Mortalität über alle Altersgruppen, aber insbesondere im Säuglings- und Kleinkindesalter, die anerkanntermaßen erfolgreichste Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte.

Von den schwierigen Anfängen, mit Entfettung durch Äther und Inokulation von Kuhpocken ist bis heute eine beeindruckende Entwicklung abgelaufen, die zuletzt in der raschen Entwicklung von Impfstoffen gegen das SARS-CoV2-Virus ihren vorläufigen...

mehr ...

Top