Titelthema

Die Kardiologie ist ein innovatives Fachgebiet, in welchem durch stetige technische Neuerungen sowohl umfassende diagnostische Möglichkeiten als auch zunehmend hochkomplexe minimalinvasive Eingriffe realisiert werden können. Diese umfassen koronarinterventionelle Maßnahmen, elektrophysiologische Prozeduren einschließlich der Devicetherapie (Herzschrittmachertherapie, implantierbare Defibrillatoren, Implantation von Eventrekordern etc.), die minimalinvasive Behandlung von Klappenerkrankungen...

mehr ...

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – dies gilt insbesondere auch für die Neuropädiatrie als eines der großen Schwerpunktfächer der Kinder- und Jugendmedizin. Das Wissen um die Besonderheiten des sich noch entwickelnden Gehirns und das sich daraus ergebende unterschiedliche Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Über das Next Generation Sequencing (NGS, Hochdurchsatzmethoden der Gensequenzierung) wurden die genetischen...

mehr ...

Noch vor Jahren wurde die Unfallchirurgie von großzügigen Zugängen ins Operationsgebiet dominiert. Heutzutage geht der Trend zu minimalinvasiven Techniken und Zugängen, die kürzere Inzisionslängen mit geringeren Zugangsmorbiditäten, einer schnelleren Wundheilung und einer geringeren Belastung für den Patienten ermöglichen.

 

Fall 1

Unfallhergang und Verlauf

Ein 25-jähriger junger Mann wird intubiert und beatmet luftgebunden mit Notarztbegleitung um 17:10 Uhr in unseren Schockraum verbracht....

mehr ...

Mit „Urologie – highlighted“ werden aktuelle Entwicklungen des Fachgebietes Urologie mithilfe von klinischen Musterfällen illustriert. In unserem aktuellen Beitrag beleuchten wir unter anderem unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen etablierter Antibiotika, welche auch aufgrund veränderter Resistenzmuster eine ständige Anpassung der Therapie bzw. Leitlinien erforderlich machen.

Zusätzlich hat die Zulassung von Immuncheckpointinhibitoren (als monoklonale Antikörper gegen die Immuncheckpoints...

mehr ...

Die Viszeralchirurgie unterliegt einem raschen Wandel, der durch neue Erkenntnisse in der Indikationsstellung, technische Entwicklungen und die Verbesserung der multimodalen und interdisziplinären Therapie der Patienten bedingt ist. Deshalb sind die Behandlungsergebnisse in der Chirurgie, besonders bei komplexen Krankheitsbildern, im besonderen Maße von der Strukturqualität des Zentrums, der Möglichkeit neueste Techniken zu implementieren, der Erfahrung der Operateure und Teams, von hohen...

mehr ...


Die Nuklearmedizin diagnostiziert und behandelt Erkrankungen mit radioaktiven Stoffen. In der Diagnostik ist der Vorteil nuklearmedizinischer Verfahren die hohe Empfindlichkeit, mit der Biomoleküle im Körper des Patienten spezifisch nachgewiesen werden können. Dies ermöglicht die Darstellung der Expression von Rezeptoren oder der Funktion von Enzymen („Molekulare Bildgebung“). Andere bildgebende Verfahren sind aufgrund ihrer mehrere Größenordnungen niedrigeren Sensitivität dazu nicht in der...

mehr ...

Die Haut ist ein großes Organ mit wichtigen Funktionen. Mit einer Fläche von ca. zwei Quadratmetern und einem Gewicht von 15 Prozent des Körpergewichts bildet sie eine wichtige Barriere gegen chemische und physische Noxen, aber auch gegen Mikroorganismen.
Hauterkrankungen sind häufig, betreffen alle Altersgruppen, und einige sind lebensbedrohlich. Beispiele des letzteren sind die schweren kutanen Arzneimittelreaktionen und die zunehmenden Hautkrebserkrankungen. Zu den häufigsten dermatologischen...

mehr ...

Demenz – Depression – Delir

Die durchschnittliche Lebenserwartung hat in den vergangenen hundert Jahren von 47 auf 83 Jahre (Frauen) und 78 Jahre (Männer) zugenommen. Bis 2060 wird sie sich auf über 89 Jahre (Frauen) und 85 Jahre (Männer) erhöhen [1]. In Deutschland wird die Anzahl Demenzkranker auf 1,2 Millionen geschätzt [2]. Das Risiko an einer Demenz zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Datenanalysen lassen ebenso einen Anstieg der Depressionsrate vermuten (4 Prozent bei 20 bis...

mehr ...

Epidemiologie und Hintergrund

Bis zu 357 Millionen Menschen weltweit infizieren sich jedes Jahr neu mit mindestens einem der nachfolgenden vier Erreger: Chlamydia trachomatis (CT), Neisseria gonorhoeae (NG), Treponema pallidum (Syphilis) oder Trichomonaden (T). Damit gehören sexuell übertragbare Infektionen (STI) mit etwa einer Million Neuinfektionen pro Tag nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den bedeutendsten und häufigsten Erkrankungen der Erde. Bis zu 31 Millionen der...

mehr ...

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.“ Spätestens seit dem Studium wurde einem dieser Satz immer wieder vorgehalten. Und so verwundert es nicht, dass auch das Fach der Kinderchirurgie anders strukturiert ist, als das der „erwachsenen“ Patienten. Anders als in der organbezogenen Chirurgie behandelt der Kinderchirurg von Kopf bis Fuß den gesamten Patienten und muss in der Versorgung des kindlichen Knochenbruchs ebenso geschult sein, wie im Erkennen seltener Organfehlbildungen. Durch Fortschritt...

mehr ...

Top