Vom 23. bis 25. Oktober findet in Deggendorf der 74. Bayerische Ärztetag statt, zu dem ich Sie ganz herzlich einlade. Für die Auftaktveranstaltung haben wir Grußworte der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und des Oberbürgermeisters der Stadt Deggendorf, Dr. Christian Moser und ein Statement von Professor Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zum Thema „Perspektivenvielfalt der modernen Welt – eine...

mehr ...

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eines der häufigsten gastroenterologischen Krankheitsbilder und weit verbreitet. Prävalenz und Inzidenz scheinen in den vergangenen Jahrzehnten anzusteigen, die Prävalenz erreicht bis zu 15 Prozent. Das klinische Spektrum reicht von gelegentlichen Symptomen bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen, die eine invasive Therapie erfordern. Auch extraösophageale Manifestationen kommen vor und stellen in Diagnostik und Therapie oft Herausforderungen...

mehr ...

Aus über 15 Nationen kamen Wissenschaftler und Akteure aus dem Gesundheitswesen Anfang September zur „5th International Conference on Advance Care Planning and End of Life Care“ (ACPEL) nach München. Der Kongress fand erstmals in Europa statt und thematisierte die aktuellen Entwicklungen in der Hospiz- und Palliativmedizin, mit dem Ziel, das in den USA entwickelte Advance Care Planning (ACP) länderübergreifend zu installieren. Unter ACP ist die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten in...

mehr ...

Aus „Was macht moderne Hausarztmedizin aus?“, titelte am 21. September ein Symposium, das die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit dem Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) ausrichteten, zu dem rund 50 Teilnehmer kamen. Hausarztzentrierte Versorgungsmodelle, Medizinische Versorgungszentren, Ärztemangel, interprofessionelle Gesundheitsberufe, Delegation statt Substitution – Hausärztinnen und Hausärzte...

mehr ...

Die Krankenhäuser machten gegen die geplante Klinikreform mobil. Am Aktionstag, 23. September, protestierten unter dem Motto „Krankenhaus-Reform? So nicht!“ die Krankenhaus-Beschäftigten bundesweit gegen das geplante Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) der Regierungskoalition, wobei Bayern einen Schwerpunkt bildete. Über 60 Protestveranstaltungen an Klinikstandorten fanden allein im Freistaat statt und rund 1.600 Mitarbeiter traten den Weg von Bayern nach Berlin an, um bei einer zentralen...

mehr ...

In Berlin und München herrschte vor der Sommerpause noch hektischer Hochbetrieb. Gerade in der Gesundheitspolitik standen und stehen wichtige Beratungen, Gesetzesinitiativen und Entscheidungen an. Doch auch vermeintliche „Nebenschauplätze“ geben uns derzeit Anlass zur Sorge. So verhält es sich bei der Neustrukturierung der Krebsregistrierung in Bayern, bei der Neuvergabe der Patientenberatung oder auch bei der Vorratsdatenspeicherung – Themen, die zwar auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam...

mehr ...

Im Median dauert es in Deutschland 13 Monate [1] von Beginn der Symptome bis zur Diagnose eines Morbus Crohn, einer wichtigen chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, die zu Diarrhoen, Bauchschmerzen, Fisteln, Darmstenosen und Colitis-assoziiertem Krebs führen kann.

Aktuell wird von 80.000 bis 160.000 Erkrankten in Deutschland [2, 3] ausgegangen, darunter befinden sich zahlreiche Betroffene mit komplikationsreichen Verlaufsformen. Bei einem Maximum der altersspezifischen Inzidenz im dritten...

mehr ...

Die zunehmende Zahl an Asylbewerbern stellt neben der Gesellschaft auch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Der Gesundheitsschutz der bayerischen Bevölkerung und der Asylbewerber hat für die Bayerische Staatsregierung einen hohen Stellenwert. Deshalb wurde zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Asylbewerbern ein Vorgehen, bestehend aus einer Gesundheitsuntersuchung auf übertragbare Erkrankungen (nach § 62...

mehr ...

Als die Erde in Nepal am 25. April 2015 mit einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala bebte und die befürchtete Zerstörung von riesigem Ausmaß verursachte, war ich wie wohl jeder potenzielle Akteur in der humanitären Katastrophenhilfe zutiefst betroffen, wusste aber: Es wird nicht mein Einsatz werden, längst hatte ich für Rumänien zugesagt, wo wir mit einem Team in Gefängnissen behandeln würden.

Seit Anfang 2013 bin ich Teil der ehrenamtlichen Einsatzteams der Nichtregierungsorganisation...

mehr ...

Die EU verhandelt derzeit mit den USA über die „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP) bzw. mit Kanada über das „Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen“ (CETA). Ziel ist eine stärkere Öffnung der Märkte auf beiden Seiten des Atlantiks. Zudem sollen Einschränkungen für kommerzielle Dienstleistungen verringert, Investitionssicherheit und Wettbewerbsgleichheit verbessert und der Zugang zu öffentlichen Aufträgen auf allen staatlichen Ebenen vereinfacht werden. Doch...

mehr ...

Top