Vorschau (nicht veröffentlicht)

Nach einem regelrechten Verhandlungsmarathon haben sich CDU/CSU und SPD am 7. Februar auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Verhandler der Großen Koalition (GroKo) setzten beim Thema Gesundheit an vielen Stellen durchaus richtige Impulse. Nur beispielhaft genannt seien hier die vorgesehenen Maßnahmen gegen den Ärztemangel, wie die Förderungen von Landärzten und den Ausbau der Strukturfonds. Mit der Förderung der sektorenverbindenden Versorgung, Neuregelungen bei der Notfallversorgung und der...

mehr ...

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der konstituierenden Vollversammlung am 3. Februar wurde ich zum Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) gewählt. Mit großer Freude trete ich dieses Amt an. In der Berufspolitik bin ich kein Neuling. Ich kann auf eine breite Erfahrung aus meiner Tätigkeit im Hausärzteverband, der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der BLÄK zurückgreifen. Mein Engagement gilt der Vertretung der gesamten Ärzteschaft: Haus- und Fachärzten – ebenso wie...

mehr ...

Einen Leitartikel zu den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl zu schreiben ist ein riskantes Unternehmen, weil sich die Lage über Nacht ändern kann. Und genau das ist eingetreten: Die Sondierungsgespräche über ein sogenanntes „Jamaika-Bündnis“ aus CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen gestalteten sich über fünf lange Wochen recht schwierig. Eine Einigung schien aber durchaus möglich zu sein. Am 20. November 2017 war Jamaika dann plötzlich Geschichte – die FDP hat die...

mehr ...

Eine Vielzahl sich ändernder Rahmenbedingungen und Voraussetzungen wird Einfluss auf das zukünftige ärztliche Berufsbild haben. Die Digitalisierung, die Urbanisierung und auch der zunehmende Trend zur ärztlichen Tätigkeit in Anstellung, in Teilzeit sowie zu größeren Kooperationsgemeinschaften oder Netzen, verbunden mit dem technologischen Fortschritt und dem demografischen Wandel verändern die Versorgungslandschaft und damit die Patientenversorgung. Wir stehen inmitten eines tiefgreifenden...

mehr ...

Im oberbayerischen Rosenheim heißt es vom 20. bis 22. Oktober wieder: Bayerischer Ärztetag! Für die Auftaktveranstaltung haben wir diesmal Grußworte der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und der Rosenheimer Oberbürgermeisterin, Gabriele Bauer, sowie eine Keynote „Medizinstudium am Turning Point“ von Universitätsprofessor Dr. med. univ. Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien, vorgesehen.

Trends, die die derzeitige gesundheitspolitische...

mehr ...

Ende des Monats stehen die Bundestagswahlen an, der Wahlkampf ist in vollem Gange, die Wahlprogramme, die Regierungsprogramme der einzelnen Parteien sind veröffentlicht. An oberster Stelle der gesundheitspolitischen Diskussion steht derzeit die Finanzierung des Gesundheitswesens, also Bürgerversicherung oder Erhalt des Zweisäulenmodells aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Das Ganze wird verbunden mit einer Gerechtigkeitsdebatte, die nicht gerechtfertigt ist, denn in keinem anderen...

mehr ...

Die Zeit ist reif, den unsichtbaren Graben zwischen Versorgungssektoren in der Prävention, Kuration – ambulant/stationär – und Rehabilitation zu überwinden und Kooperation, Koordination und Kommunikation zwischen den Sektoren zu verbessern – horizontal und vertikal. Im interprofessionellen und interdisziplinären Denken liegt der Schlüssel zu höherer Qualität und Effizienz – nicht nur im Gesundheitswesen. Dabei sind die Verbesserungspotenziale durch eine stärkere teamorientierte Zusammenarbeit –...

mehr ...

Die Digitalisierung erfasst die deutsche Wirtschaft – und das in allen Bereichen. Wie das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung besagt, antworten 94 Prozent der Unternehmen auf die Frage, ob die Digitalisierung ihre Geschäfts- und Arbeitsprozesse beeinflusst, mit ja. Zugleich setzen die Betriebe in ihrer digitalen Entwicklung auf weitere Potenziale. Unternehmen mit einem zunehmenden Grad an Digitalisierung sind heute auf zuverlässige Informations- und Kommunikationssysteme angewiesen.

...

mehr ...

Nicht erst seit dem Projekt „EVA“ im Jahr 2009 beschäftigen sich die Landesärztekammern (LÄK) in Deutschland mit der Qualität der ärztlichen Weiterbildung, denn eine „gute“ Weiterbildung wird als das Element der Strukturqualität ärztlichen Handelns verstanden, neben der Prozess- und Ergebnisqualität nach den zentralen Qualitätsdimensionen in der gesundheitlichen Versorgung von Avedis Donabedian.

Kernaufgaben

Gemäß ihrem Aufgabenzuschnitt ist die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) eine...

mehr ...

Der Zeitraum, in dem sich das Wissen der Menschheit verdoppelt, wird immer kürzer. 1950 waren es 50 Jahre, 1980 sieben Jahre, 2010 knapp vier Jahre und Experten schätzen, dass sich das Wissen im Jahr 2020 innerhalb von nur 73 Tagen verdoppeln wird. Gerade in der Medizin war der Wissenszuwachs in den vergangenen Jahrzehnten enorm. Lebenslanges Lernen ist deshalb für Ärztinnen und Ärzte nicht nur eine Phrase, sondern eine Grundvoraussetzung für die Berufsausübung. „Die Wissenschaft von heute ist...

mehr ...

Top