Leitartikel

Wenn Sie diese Ausgabe des „Bayerischen Ärzteblatts“ in Händen halten, ist die Bundestagswahl 2021 bereits gelaufen. Das Parlament der bayerischen Ärzteschaft steht bevor und es bedeutet für uns nicht, dass wir uns zurücklehnen können – im Gegenteil. Es gilt, den freien Beruf der Ärztin/des Arztes zu verteidigen. In den bewährten Strukturen der bestehenden Versorgungs­ebenen, aber auch im Rahmen der Selbstverwaltung. So haben wir in nahezu allen Wahlprogrammen eine Positionierung zur...

mehr ...

Wir laufen Gefahr, dass unser bisher bewährtes Gesundheits­system demontiert wird. Dieses ist leistungsfähig und bietet sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich eine hochwertige Patientenversorgung. Das hat sich auch während der Pandemie gezeigt. Die generelle Forderung seitens Politik oder anderer Akteure im Gesundheitswesen, gewohnte Strukturen „aufzubrechen“ oder durch Reformen grundlegend zu verbessern, steht zum gerade in der Pandemie erbrachten Leistungsbeweis im Widerspruch....

mehr ...

Der Vorstand der Bundesärztekammer traf sich in Bad Wörishofen, der Wirkungsstätte von Pfarrer Sebastian Kneipp, zu seiner jährlichen Klausursitzung. An diesem Ort wurde nicht nur für mich der genius loci spürbar. So wie es für die Tuberkuloseerkrankung Kneipps vor knapp 200 Jahren kein probates Mittel gab, so stehen wir heute, trotz Impfung, der Situation mit Corona gegenüber. Dem Wasserdoktor gelang es, seine Erkrankung durch ein besonderes Konzept, das heute aktueller ist denn je, zu heilen....

mehr ...

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zukünftig weiter zunehmen und betreffen grundsätzlich alle Menschen. So belasten etwa hohe Temperaturen das Herz-Kreislaufsystem, aber auch den Magen-Darm-Trakt, das Gehirn und die Psyche. Insofern ist der Beschluss des 124. Deutschen Ärztetags vom 4. und 5. Mai 2021, dieses wichtige Thema in die allgemeinen Inhalte der (Muster-)Weiterbildungsordnung aufzunehmen, ein Meilenstein. Ich werde mich dafür einsetzen, diese Entschließung des...

mehr ...

Wenn Sie diese Zeilen der Mai-Ausgabe des „Bayerischen Ärzteblatts“ lesen, wird der 124. Deutsche Ärztetag bereits vorüber sein. Erstmals in seiner Geschichte findet die Vollversammlung als Online-Veranstaltung statt. Obgleich virtuell, handelt es sich dabei um die erste große Zusammenkunft der verfassten Ärzteschaft seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland. Voraussichtlich werden natürlich die Erfahrungen aus der Corona­Pandemie ausgetauscht und anhand dieser Kriterien und...

mehr ...

Angesichts der dritten Corona-Welle in Deutschland bedauere ich die Entwicklungen um den Impfstoff von AstraZeneca mit ausgesetzten Impfungen und knapperen Liefermengen. Im Moment sollten wir vor allem daran denken, dass wir diese Impfung brauchen. Die pandemische Lage stimmt im Moment nicht zuversichtlich. Die ansteckendere Virusvariante B.1.1.7 hält immer mehr Einzug. Mittlerweile ist die VOC B.1.1.7 die dominierende SARS-CoV-2-Variante in Deutschland. Das ist besorgniserregend, weil B.1.1.7...

mehr ...

Der positive Trend der vergangenen Wochen setzt sich Ende Februar offenbar nicht mehr fort. Doch dank der verschiedenen zugelassenen Corona-Impfstoffe verfügen wir nun über die Mittel, SARS-CoV-2 mittelfristig in Schach zu halten. In der aktuellen Mangelsituation geht es darum, mit allen zugelassenen Impfstoffen schwere Krankheitsverläufe zu verhindern bzw. eine Covid-19-Erkrankung zu vermeiden. Daher gilt: die Impfstoffe nicht schlechtreden, sondern insgesamt das Potenzial anerkennen, das in...

mehr ...

Unsere bisherigen Strategien reichen nicht aus, um die Pandemie zu bewältigen. Trotz eines neuerlichen Lockdowns meldet das Robert Koch-Institut (RKI) noch immer hohe Zahlen an Corona-Neuinfektionen sowie an Menschen, die mit oder an COVID-19 sterben.

Wie lange aber kann ein solcher Lockdown ausgedehnt werden? Wie groß ist der gesellschaftliche Schaden, wenn der Einzelhandel heruntergefahren wird sowie vor dem Hintergrund des Rechts auf Bildung Schulen, kulturelle und künstlerische Einrichtungen...

mehr ...

Rund zehn Monate regiert, nach Stand der Dinge, das Virus SARS-CoV-2 unser Bundesland Bayern, Deutschland, Europa und die ganze Welt. Die Infektionslage brachte die Krankenhäuser und Praxen wie auch den öffentlichen Gesundheitsdienst an die Grenzen der Belastungsfähigkeit und dies gleich zwei Mal, ist doch im Frühjahr und dann im Spätherbst 2020 die Zahl der Patientinnen und Patienten auf Corona- und Intensivstationen gewaltig angestiegen. Am Ende dieses schwierigen Jahres 2020, das wohl unter...

mehr ...

Den Griff nach ärztlicher Kompetenz gilt es immer wieder zu parieren. Das zeigt sich am Beispiel des Aufrufes zu Grippeschutzimpfungen durch die Politik. Nach ärztlicher Indikation wurde hier nicht gefragt, sondern medienwirksam etwas empfohlen, das ohne ausreichende Verfügbarkeit angeboten wurde.

Grippeschutzimpfung

Das zeigt sich am Beispiel der Grippeschutzimpfung durch Apotheker mit dem vorgeschobenen Argument, dadurch die Impfquoten zu erhöhen, als ob das durch die Ärzteschaft nicht...

mehr ...

Top