Varia

Vor 100 Jahren, am 7. November 1918, stürzt eine kleine Gruppe um den Unabhängigen Sozialdemokraten Kurt Eisner den bayerischen Monarchen Ludwig III. In der Nacht proklamiert Eisner den „Freien Volksstaat Bayern“ – die Geburtsstunde des heutigen Freistaats. Zwei Tage später folgt die Reichshauptstadt: Philipp Scheidemann ruft in Berlin die „deutsche Republik“ aus und erklärt den Kaiser für abgesetzt.

Am Umsturz in Bayern und der anschließenden sogenannten „Rätezeit“ sind auch mehrere Ärzte...

mehr ...

In verschiedenen Beiträgen informieren Experten im „Bayerischen Ärzteblatt“ über verschiedene Aspekte der Prävention aus gesundheitspolitischer Sicht. Die Beiträge erscheinen vierteljährlich, der erste Beitrag wurde in der Januar/Februar-Ausgabe 2017 des „Bayerischen Ärzteblattes“ veröffentlicht. In dieser Ausgabe schreibt Professor Dr. Markus Backmund über „Suchtprävention aus gesundheitspolitischer Sicht“. Die Redaktion

Prävention, abgeleitet von dem lateinischen Wort praevenire –...

mehr ...

Die bundesweiten Organspendezahlen haben sich in den vergangenen Jahren auf einem niedrigen Niveau eingependelt. Die erhoffte, positive Trendwende im Jahr 2017 blieb leider aus (Abbildung 1). Im Gegenteil: Die Zahlen entwickelten sich erneut rückläufig und fielen zum ersten Mal auf unter zehn Spender pro Million Einwohner. Die Ursachen dafür sind komplex und nicht durch einzelne Maßnahmen zu beheben. Weder Politik noch Entnahmekrankenhäuser können die Trendwende alleine herbeiführen.

Abbildung...

mehr ...

Im Folgenden werden die Neuerungen bei den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) für das Jahr 2017/2018 zusammengefasst sowie die Inhalte von kürzlich publizierten STIKO-Stellungnahmen zur Influenza- und Meningokokken B-Impfung dargestellt. Darüber hinaus werden jüngste Erkenntnisse zur Antikörperpersistenz nach FSME-Impfung präsentiert.

Aufklärungsbedarf bei Impfungen

Im Jahr 2007 hatte die STIKO Hinweise für Ärzte zum Aufklärungsbedarf über mögliche unerwünschte Wirkungen bei...

mehr ...

In acht Beiträgen informieren Experten im „Bayerischen Ärzteblatt“ über verschiedene Aspekte der Prävention aus gesundheitspolitischer Sicht. Die Beiträge erscheinen vierteljährlich, der erste Beitrag wurde in der Januar/Februar-Ausgabe 2017 des „Bayerischen Ärzteblattes“ veröffentlicht. In dieser Ausgabe schreibt Professor Dr. Franz Joseph Freisleder über die „Prävention von Gewalt und Amok – Handlungsfelder der Kinder- und Jugendpsychiatrie“.
Die Redaktion

Prävention und Früherkennung von...

mehr ...

Seit 2008 verwirklicht Endulen e. V. medizinische Hilfsprojekte in Tansania mit den Schwerpunkten: Bauprojekte, medizinische Ausstattung und Energie- und Wasserversorgung von Gesundheitseinrichtungen; Bildungsprojekte und Gesundheitsaufklärung; Hilfe für Notoperationen und Medikamentenengpässe.

Wöchnerinnenstation im Hospital

Neema ist Erstgebärende und liegt völlig erschöpft im Endulen Hospital. Sie ist 17 Jahre alt und gehört zum Stamm der Massai. Das auch für den Verein namensgebende Dorf...

mehr ...

Beständigkeit erleichtert in der Regel das Handeln. Trends werden so berechen­barer, Planungen lassen sich besser realisieren – gerade in der langfristig angelegten Altersversorgung. Die Beharrlichkeit der Niedrigzinsphase bringt leider keine derartigen Erleichterungen. Im Gegenteil, je länger die Phase andauert, desto schwieriger wird das Anlagemanagement. Eine ausgewogene Mischung von Kapitalanlagen ist das Gebot der Stunde, denn ein Mix unterschiedlicher Segmente im Portfolio erhöht...

mehr ...

Seit 36 Jahren unterhält das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit der jeweils aktuellen Version der Neumayer-Station (seit 2009 befindet sich die Neumayer-Station III in Betrieb) eine ganzjährig besetzte Forschungseinrichtung in der Antarktis. Während der dreimonatigen Sommersaison leben und arbeiten hier bis zu 60 Personen, während der neunmonatigen Wintersaison regulär neun, aktuell zwölf Personen. Neben den Wissenschaftlern aus Meteorologie,...

mehr ...

In acht Beiträgen informieren Experten im „Bayerischen Ärzteblatt“ über verschiedene Aspekte der Prävention aus gesundheitspolitischer Sicht. Die Beiträge erscheinen vierteljährlich, der erste Beitrag wurde in der Januar/Februar-Ausgabe 2017 des „Bayerischen Ärzteblattes“ veröffentlicht. In dieser Ausgabe schreibt Dr. Leonard Fraunberger über die „Zusammenarbeit von Ärzten und Sportvereinen“.
Die Redaktion

Nahezu täglich können wir in vielen Medien darüber lesen, wie wenig sich unsere...

mehr ...

Die aus der Industrieproduktion übernommene Fixierung auf Rationalisierung, Effizienzsteigerung und Margenerhöhung hat zu zahlreichen Fehlentwicklungen geführt und die Medizin ihrer eigentlichen Inhalte beraubt. Darunter leiden Patienten, Ärzteschaft, Pflege und Gesellschaft gleichermaßen. Doch wir Ärzte können das ändern.

Effizienz ohne Sinninhalte ist sinnlos

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich der Charakter der Medizin und die Rolle des Arztes in allen Industrieländern fundamental...

mehr ...

Top