Varia

Antibiotikaresistente Krankheitserreger sind weltweit ein ernst zu nehmendes medizinisches Problem. Die kontinuierliche Surveillance antibiotikaresistenter Bakterien soll belastbare Daten zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen liefern und helfen, Tendenzen frühzeitig zu erkennen. Zudem können so Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen überprüft und angepasst werden. 2017 wurde das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vom Bayerischen...

mehr ...

Eine kurze Übersicht zum Stand von Forschung und Versorgung.

Die Coronapandemie hat die Gesundheitssysteme vor immense Herausforderungen gestellt und immer noch binden die protrahierten, postinfektiösen Beschwerden, welche als Long-­COVID (LC) bezeichnet werden, viele Kapazitäten. Bereits im ersten Jahr der Impfkampagne gab es Berichte über Patientinnen und Patienten, die an einer LC-ähnlichen Sympto­matik leiden, ohne zuvor an COVID-19 erkrankt zu sein [1, 2]. Die Symptome stehen bei diesen...

mehr ...

Bundesweit leichter Erholungskurs in 2023

Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Dies sind 96 mehr als in 2022 und entspricht 11,4 Spendern pro Million Einwohner. Im Vergleich zu 2022 (869 Organspender; 10,3 Spender pro Million Einwohner) ist die Zahl der Spenderinnen und Spender damit um elf Prozent gestiegen (Abbildung 1).



Auch die Summe der in Deutschland postmortal entnommenen Organe, die über die internationale...

mehr ...

Anpassung des Internationalen Medizinethikkodex (ICoME) des Weltärztebundes

Die Klimakrise, das Artensterben sowie weitere anthropogene Umweltveränderungen wie Luft- und Wasserverschmutzung, sind auch Gesundheitskrisen. Wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie problematisch und vielfältig die mit diesen Veränderungen einhergehenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind, werden seit Jahren immer zahlreicher und eindeutiger [1, 2, 3].

Bereits in den vergangenen Jahren hat der...

mehr ...

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien. Sie wird durch das FSME-Virus (international: Tick-Borne Encephalitis virus, TBE-virus) verursacht, das in die Virusfamilie der Flaviviren eingruppiert ist und unter anderem mit dem Gelbfieber-Virus, den Denguefieber-Viren, dem West Nil-Virus und dem Japan-Enzephalitis-Virus genetisch und serologisch verwandt ist [1]. Es handelt sich um ein Arbovirus, das heißt es zirkuliert...

mehr ...

Die Psychologie der Corona-Kommunikation – Beziehungssignale an die Bevölkerung

Kommunikation ist ein System, dessen Hauptelemente der Kommunikator (Sender), der Text und der Rezipient (Empfänger) mit jeweiligen Kontexten sind, wobei häufig ein Informationsgefälle beseht. So ist das Ziel der Corona-Kommunikation die Vermittlung einer kollektiven Handlungs­orientierung zur Eindämmung der Pandemie [1].


Abbildung 1: Das kommunikationstheoretische Grundmodell und die Informationsasymmetrie....

mehr ...

Der im Mai 2022 begonnene Ausbruch von Affenpocken in Europa kam überraschend. Noch scheint er sich weitgehend auf die Gruppe der Männer zu beschränken, die Sex mit Männern hatten (MSM). Die zunehmende Zahl von Fällen macht es aber wahrscheinlich, dass immer mehr Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Praxis mit dieser Krankheit in Berührung kommen. Frühzeitige Erkennung, Isolation der Patientinnen und Patienten und gegebenenfalls der Einsatz spezifischer antiviraler Medikamente bestimmen das...

mehr ...

Wir haben nun alle gelernt, dass man Pandemie-Wellen reiten muss. Bald in ­einem Wellental, kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Winter-­Welle erwarten. Es fragt sich, wie die ­verbleibende Zeit zur Qualitätssicherung genutzt werden kann. Ein Bild vom großen Ganzen könnte hilfreich sein.

1. Qualitätssicherung im Krisen-Management der Pandemie

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat, so s

mehr ...

Hintergrund des Modellprojekts

Für die seit Jahren hohe bis steigende Zahl der Drogentoten sind Opioidüberdosierungen hauptverantwortlich [1]. Tabelle 1 zeigt die unterschiedlichen Mortalitätsrisiken Opioidabhängiger.


Tabelle 1: Mortalitätsrisiko Subgruppen Opioidabhängiger


Allen präventiven und therapeutischen Angeboten ist es zuletzt leider nicht gelungen, die Zahl der Drogentoten zu reduzieren. Ein Ansatz zur Schadensminderung könnte sein, zielgerichtete...

mehr ...

Trotz einer Vielzahl an Computersimulationen über die Entwicklung der Pandemie, ihr Ende oder ihr Übergang zur Endemie, mangelt es an medizinischen theoretischen Modellen, die die Pandemie besser verstehen lassen. Das gilt auch für eine Theorie der COVID-Pathologie, die Grundlagen für eine suffiziente Therapie bieten könnte.

1. Wann genau ist die Pandemie zu Ende?

In der Pandemie interessiert uns fast täglich, wie die 7-Tage-Inzidenz der Test-Positiven die nächsten zwei Wochen aussehen wird –...

mehr ...

Top