Varia

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien. Sie wird durch das FSME-Virus (international: Tick-Borne Encephalitis virus, TBE-virus) verursacht, das in die Virusfamilie der Flaviviren eingruppiert ist und unter anderem mit dem Gelbfieber-Virus, den Denguefieber-Viren, dem West Nil-Virus und dem Japan-Enzephalitis-Virus genetisch und serologisch verwandt ist [1]. Es handelt sich um ein Arbovirus, das heißt es zirkuliert...

mehr ...

Die Psychologie der Corona-Kommunikation – Beziehungssignale an die Bevölkerung

Kommunikation ist ein System, dessen Hauptelemente der Kommunikator (Sender), der Text und der Rezipient (Empfänger) mit jeweiligen Kontexten sind, wobei häufig ein Informationsgefälle beseht. So ist das Ziel der Corona-Kommunikation die Vermittlung einer kollektiven Handlungs­orientierung zur Eindämmung der Pandemie [1].


Abbildung 1: Das kommunikationstheoretische Grundmodell und die Informationsasymmetrie....

mehr ...

Der im Mai 2022 begonnene Ausbruch von Affenpocken in Europa kam überraschend. Noch scheint er sich weitgehend auf die Gruppe der Männer zu beschränken, die Sex mit Männern hatten (MSM). Die zunehmende Zahl von Fällen macht es aber wahrscheinlich, dass immer mehr Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Praxis mit dieser Krankheit in Berührung kommen. Frühzeitige Erkennung, Isolation der Patientinnen und Patienten und gegebenenfalls der Einsatz spezifischer antiviraler Medikamente bestimmen das...

mehr ...

Wir haben nun alle gelernt, dass man Pandemie-Wellen reiten muss. Bald in ­einem Wellental, kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Winter-­Welle erwarten. Es fragt sich, wie die ­verbleibende Zeit zur Qualitätssicherung genutzt werden kann. Ein Bild vom großen Ganzen könnte hilfreich sein.

1. Qualitätssicherung im Krisen-Management der Pandemie

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat, so s

mehr ...

Hintergrund des Modellprojekts

Für die seit Jahren hohe bis steigende Zahl der Drogentoten sind Opioidüberdosierungen hauptverantwortlich [1]. Tabelle 1 zeigt die unterschiedlichen Mortalitätsrisiken Opioidabhängiger.


Tabelle 1: Mortalitätsrisiko Subgruppen Opioidabhängiger


Allen präventiven und therapeutischen Angeboten ist es zuletzt leider nicht gelungen, die Zahl der Drogentoten zu reduzieren. Ein Ansatz zur Schadensminderung könnte sein, zielgerichtete...

mehr ...

Trotz einer Vielzahl an Computersimulationen über die Entwicklung der Pandemie, ihr Ende oder ihr Übergang zur Endemie, mangelt es an medizinischen theoretischen Modellen, die die Pandemie besser verstehen lassen. Das gilt auch für eine Theorie der COVID-Pathologie, die Grundlagen für eine suffiziente Therapie bieten könnte.

1. Wann genau ist die Pandemie zu Ende?

In der Pandemie interessiert uns fast täglich, wie die 7-Tage-Inzidenz der Test-Positiven die nächsten zwei Wochen aussehen wird –...

mehr ...

Für Infektionen mit dem Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) stehen inzwischen mehrere Präparate neutralisierender monoklonaler Antikörper (nMAB) zur Verfügung, die sich gegen verschiedene Epitope des Spike (S)-Proteins richten. Hierdurch wird der Eintritt des Virus in humane Zellen und folglich die intrazelluläre Replikation des Virus verhindert. Die zwischenzeitlich verfügbaren Präparate zur aktiven Immunisierung oder nachrangig reduzierte Sozialkontakte ("AHA-Regeln")...

mehr ...

Long-COVID – die unterschätzten Folgen

Nachuntersuchungen zeigen, dass viele Erkrankte weit über die Dauer der eigentlichen SARS-CoV-2-Infektion hinaus symptomatisch sind. Eine kürzlich im Lancet Journal publizierte Nachbeobachtungsstudie von 1.733 Patienten mit gesicherter COVID-19-Infektion (Durchschnittsalter 57 Jahre) zeigt, dass Betroffene auch noch sechs Monate nach Symptombeginn nicht beschwerdefrei sind. Zu den häufigsten Symptomen zählten Fatigue oder Muskelschwäche (63 Prozent) und...

mehr ...

Kopfschmerzen, die in der Folge einer Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca auftreten, sind meist Symptom einer banalen Impfreaktion. Selten können sie auf einer schwerwiegenden Impfkomplikation in Form einer potenziell letal verlaufenden Sinusvenenthrombose (SVT) beruhen (Stand: 12. April 2021).  

Das Krankheitsbild Sinusvenenthrombose

SVT sind eine seltene, nicht immer leicht zu diagnostizierende Ursache für sekundäre Kopfschmerzen, da sie sich klinisch sehr unterschiedlich...

mehr ...

Virusinfektionen „loszuwerden“ oder eine Viruskrankheit gar auszurotten bedarf extremer Anstrengungen und großen logistischen Aufwands. Manchmal gelingt es, manchmal nicht. Bei den Pocken ist deren Ausrottung durch weltweite erhebliche Anstrengungen über viele Jahre mit Hilfe von Impfprogrammen und strikten Quarantänemaßnahmen gelungen, bei der Polio auch. Bei Masern hat man gehofft, diese durch weltweite Impfkampagnen auszurotten. Gelungen ist es bisher nicht. Die Gründe dafür sind hinlänglich...

mehr ...

Top