Die tiefe Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie zählt mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Erkrankungen pro 1.000 Personen zu den häufigen Erkrankungen. In sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Großbritannien) wurden im Jahr 2004 761.000 tiefe Beinvenenthrombosen und 370.000 thromboemboliebedingte Todesfälle bei einer Einwohnerzahl von 324 Millionen Menschen gezählt [2]. Die Inzidenz der tiefen Venenthrombose steigt mit zunehmendem Alter...

mehr ...

An Tropenkrankheiten leiden weltweit rund eine Milliarde Menschen, die weit überwiegend den ärmsten Bevölkerungsgruppen angehören. Auch der 118. Deutsche Ärztetag 2015 befasst sich unter anderem mit dem Thema „Medizin in Zeiten globaler Epidemien“. Das „Bayerische Ärzteblatt“ befragte dazu Professor Dr. August Stich, Chefarzt der Fachabteilung Tropenmedizin der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg.

Ärzte ohne Grenzen warnen davor, wegen sinkender Patientenzahlen die Anstrengungen zur...

mehr ...

Die Masern sind eine Infektionserkrankung, die – ähnlich wie die Pocken – ausgerottet werden könnte, weil gegen Masern eine wirksame Impfung zur Verfügung steht und das Masernvirus kein tierisches Reservoir hat. Einige Länder und Regionen haben die Zielvorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Dokumentation der Masernfreiheit bereits erreicht [1]. Zu diesen Zielvorgaben zählt unter anderem eine dauerhafte Masern-Inzidenz von jährlich < 1 Fall/1 Million Einwohner. Von diesem Ziel ist...

mehr ...

Beim vierten Anlauf könnte es klappen: Das Bundeskabinett hat am 17. Dezember 2014 beschlossen, den Entwurf für das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) in die parlamentarische Beratung einzubringen. Vor zehn Jahren hat die damalige rot-grüne Bundesregierung den ersten vergeblichen Anlauf für ein PrävG gestartet. Weitere glücklose Initiativen folgten. Ziel des PrävG ist es, die Gesundheitsförderung und Prävention insbesondere in den...

mehr ...

Die Nationale VersorgungsLeitlinie COPD (NVL COPD) stammt aus dem Jahr 2005. Eine Novellierung ist geplant, die die Leitlinie der Fachgesellschaften der Pneumologie aus Deutschland und Österreich einbeziehen soll. Letztere Leitlinie soll in diesem Jahr fertiggestellt werden, sodass frühestens im Jahr 2016 eine Novellierung der NVL COPD zu erwarten ist. Der Autor ist an dieser Novellierung beteiligt.

Definition und Basisinformationen

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) gilt als...

mehr ...

Von einer „politischen Großwetterlage“ durch den wachsenden ökonomischen Druck bei einem sich gleichzeitig abzeichnenden Mangel an medizinischem Nachwuchs und einer immer älter werdenden Gesellschaft sprachen Experten aus Gesundheit, Wirtschaft und Politik auf dem 10. Lübecker Symposium Ende Februar im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Dr. Peter Bartmann vom Diakonischen Werk Deutschland, Leiter des Zentrums für Gesundheit, Rehabilitation und Pflege in Berlin,...

mehr ...

Erbil, die Hauptstadt des kurdischen Iraks, ist zum Symbol des Widerstandes gegen die brutalen Dschihadisten des Islamischen Staates (IS) geworden, und damit auch zum Zentrum der Flüchtlingsbewegungen. Als die IS-Truppen im August vergangenen Jahres mit raschen Bodengewinnen und menschenverachtenden Morden im Irak von sich Reden machten, bekamen wir den Auftrag, genau dorthin zu fliegen, wohin sich viele Vertriebene retten wollten. Es sind vornehmlich Christen und Jesiden, denen unter dem...

mehr ...

Die Bundesregierung hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) vorgelegt. Auch nach den vom Kabinett vorgenommenen Änderungen am VSG bleibt die Kritik auf der Seite der ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften weitgehend bestehen. Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), und Dr. Wolfgang Krombholz, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns...

mehr ...

Hintergrund

Stenosen oder Verschlüsse der extrakraniellen Arteria carotis verursachen zehn bis 20 Prozent aller zerebralen Ischämien [1, 36]. Dies bedeutet für Deutschland eine jährliche Anzahl von 20.000 bis 30.000 karotisbedingten ischämischen Schlaganfällen. Typische Symptome einer extrakraniellen Karotisstenose sind: retinale Ischämie, einseitige Paresen und/oder Sensibilitätsstörungen sowie Sprach- oder Sprechstörungen. Schwindel, Doppelbilder, Gedächtnisstörungen und Kopfschmerzen sind...

mehr ...

Der Anstieg der Asylbewerberzahlen in Deutschland hat erneut eine Debatte über den Umgang mit Flüchtlingen ausgelöst. Die Diskussion wird von Begriffen wie überfüllte Massenunterkünfte und eingeschränkte Versorgung geprägt. Hat sich die Lage der Menschen, die nach einer Flucht vor Krieg, Terror oder Verfolgung Schutz bei uns suchen nach dem „Flüchtlingsgipfel“ der Länder-Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin Mitte Dezember 2014 verbessert? Ist die nach dem Asylbewerberleistungsgesetz...

mehr ...

Top