Trotz einer Vielzahl an Computersimulationen über die Entwicklung der Pandemie, ihr Ende oder ihr Übergang zur Endemie, mangelt es an medizinischen theoretischen Modellen, die die Pandemie besser verstehen lassen. Das gilt auch für eine Theorie der COVID-Pathologie, die Grundlagen für eine suffiziente Therapie bieten könnte.

1. Wann genau ist die Pandemie zu Ende?

In der Pandemie interessiert uns fast täglich, wie die 7-Tage-Inzidenz der Test-Positiven die nächsten zwei Wochen aussehen wird –...

mehr ...

Für Infektionen mit dem Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) stehen inzwischen mehrere Präparate neutralisierender monoklonaler Antikörper (nMAB) zur Verfügung, die sich gegen verschiedene Epitope des Spike (S)-Proteins richten. Hierdurch wird der Eintritt des Virus in humane Zellen und folglich die intrazelluläre Replikation des Virus verhindert. Die zwischenzeitlich verfügbaren Präparate zur aktiven Immunisierung oder nachrangig reduzierte Sozialkontakte ("AHA-Regeln")...

mehr ...

Am 21. Oktober 2021 starteten die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP offizielle Koalitionsverhandlungen im Bund. Welche Veränderungen für uns Ärztinnen und Ärzte werden die drei Parteien anstoßen?

Erste Hinweise lieferte das veröffentlichte Ergebnis der Sondierungsgespräche. Darin sprechen sich die künftigen Ampelkoalitionäre unter anderem für eine Reform der Fallpauschalen im Krankenhaus aus. Es wurde ein Bedarf an „sektorenübergreifender Kooperation und Vernetzung“ zwischen den...

mehr ...

Das Fach Mund-Kiefer-Gesichts­chirurgie (MKG-Chirurgie) wird als „kleines Fach“ im Bereich der Humanmedizin angesehen. Als Bindeglied zwischen Human- und Zahnmedizin kommt der MKG-Chirurgie jedoch eine wichtige Sonderstellung zu, da sie klinisches Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse beider Fächer vereint. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich das Fachgebiet sowohl aus chirurgisch interessierten Zahnärzten als auch aus (traumatologisch orientierten) Chirurgen mit Interesse...

mehr ...

Ein außergewöhnliches Erscheinungsbild, ein durchdachtes und sehr großzügiges Raumkonzept – das ist die Freiheitshalle in Hof, Austragungsort des 80. Bayerischen Ärztetags – trotz anhaltender pandemischer Lage.


Univ.-Professor Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel, Eva Döhla, Dr. Gerald Quitterer und Klaus Holetschek (v. li.).

Dank an Ärztinnen und Ärzte

Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla (SPD) beto

mehr ...

Auf die feierliche Eröffnung des 80. Bayerischen Ärztetags folgte traditionell die zweitägige Arbeitstagung. Im Anschluss an ein Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Ärztinnen und Ärzte sowie an die Wahl von Dr. Bernhard Junge-Hülsing zum 2. Vizepräsidenten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) präsentierten Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, und Dr. Andreas Botzlar, 1. Vizepräsident der BLÄK, turnusmäßig ihre Jahresberichte. Die ausführlichen Berichtspräsentationen des...

mehr ...

Wenn Sie diese Ausgabe des „Bayerischen Ärzteblatts“ in Händen halten, ist die Bundestagswahl 2021 bereits gelaufen. Das Parlament der bayerischen Ärzteschaft steht bevor und es bedeutet für uns nicht, dass wir uns zurücklehnen können – im Gegenteil. Es gilt, den freien Beruf der Ärztin/des Arztes zu verteidigen. In den bewährten Strukturen der bestehenden Versorgungs­ebenen, aber auch im Rahmen der Selbstverwaltung. So haben wir in nahezu allen Wahlprogrammen eine Positionierung zur...

mehr ...

Seit Beginn der Coronapandemie hat sich durch das Tragen von Masken, Einhaltung von Kontaktbeschränkungen und Homeschooling das Aufkommen in der „Infektionssprechstunde“ einer Hals-Nasen-Ohren-Praxis deutlich verringert. Ob dies perspektivisch zu einer weiteren Reduktion der Indikationen zur Tonsillektomie führen wird, bleibt abzuwarten.

Ohnehin wird in den vergangenen Jahren deutlich weniger tonsillektomiert, weil die Kriterien für eine Indikationsstellung deutlich restriktiver ausgelegt...

mehr ...

Außergewöhnliche Leistungen

Ein herzlicher Gruß geht nach Hof an die Delegierten des 80. Bayerischen Ärztetages. Noch wissen wir nicht, ob die Entwicklung der Pandemie im Oktober eine Veranstaltung im gewohnten Rahmen zulässt. Die Tagung begleiten jedoch die besten Wünsche, in welcher Form sie auch immer stattfindet.

Die Ärztinnen und Ärzte in Bayern haben seit dem Ausbruch von Corona außergewöhnliche Leistungen bei der medizinischen Versorgung der Bevölkerung erbracht. Das verdient Dank und...

mehr ...

Im Januar 1970 wurde das Layout des „Bayerischen Ärzteblatts“ überarbeitet. Der vormals gelbe Umschlag mit der schwarzen Schrift wurde durch einen weißen Umschlag mit blauer Schrift ersetzt. Das Inhaltsverzeichnis wurde direkt auf die Titelseite gedruckt. Auch das Schriftbild wurde modernisiert und die Seiteneinteilung geändert, dadurch sollten vor allem kleinere Beiträge übersichtlicher werden, was einem Magazinstil entgegenkommt. Neu eingeführt wurde die Rubrik „Brief aus Bonn“ mit...

mehr ...

Top