Um den Prozess der Leitlinienentwicklung auf hohem Niveau und effektiv zu gestalten, gibt es in der Nephrologie einen internationalen Verband, der globale Leitlinien entwickelt: „Kidney Disease – Improving Global Outcomes“ (KDIGO). Im März 2012 hat die KDIGO erstmals eine Leitlinie zum akuten Nierenversagen („Acute Kidney Injury“, AKI) publiziert [1]. Diese Leitlinie fasst bestehende Evidenzen zur Diagnose, Prävention und Therapie des AKIs zusammen und gibt Empfehlungen von unmittelbarer...

mehr ...

Zahl der Organspender stabilisiert sich 2014 auf niedrigem Niveau

Der kontinuierliche Negativtrend der vergangenen Jahre scheint gebrochen. Die Anzahl an realisierten Spenden in Deutschland stabilisierte sich 2014 auf niedrigem Niveau. Nichtsdestotrotz lag Deutschland im internationalen Vergleich 2014 mit 864 postmortalen Organspenden weit hinten. Seit 2010 sanken die Organspendezahlen kontinuierlich. 2012 erlebte die Organspende einen massiven Einbruch, von dem sie...

mehr ...

Starke und verantwortungsvolle Eltern sind der beste Kinderschutz und die beste Garantie für die Sicherstellung einer positiven und gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Entscheidend ist dabei die frühzeitige Stärkung elterlicher Kompetenzen insbesondere in belastenden Lebenssituationen. Familiäre Belastungs- und Überforderungssituationen gehören zu den Hauptursachen für Vernachlässigung und Misshandlung von Säuglingen und Kleinkindern. Die große Mehrheit der Eltern will das Beste...

mehr ...

Ob diese Redewendung angesichts der Tragödie, die sich am 24. März 2015 in den französischen Alpen ereignete, gilt, wird derzeit diskutiert. Offen wird bleiben, ob der Suizid des Piloten hätte verhindert werden können – womöglich durch eine gelockerte ärztliche Schweigepflicht? So verständlich die Verzweiflung und der Kummer der Menschen und Angehörigen sind, so wenig würde eine gelockerte Schweigepflicht für die Angehörigen Abhilfe schaffen. Dennoch ist eine Debatte darüber entb

mehr ...

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in der westlichen Welt. Insgesamt erkranken ca. 70.000 Frauen jährlich alleine in Deutschland [1] und ein Drittel dieser Frauen wird an der Erkrankung versterben. Trotz massiver Weiterentwicklung der Früherkennung, der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge stellt Brustkrebs weiterhin die häufigste Todesursache bei Frauen weltweit dar. Ziel der Leitlinie ist die Optimierung der medizinischen Versorgung durch Vermittlung von aktuellem...

mehr ...

Bei den Wahlen in das Präsidium der Bundesärztekammer (BÄK) gab es keine Überraschungen. Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery wurde mit 161 von 230 gültigen Stimmen wieder zum Präsidenten der BÄK gewählt. Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Landesärztekammer Niedersachsen, wurde mit 221 von 245 gültigen Stimmen als Vizepräsidentin bestätigt. Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, wurde für die nächsten vier Jahre mit 209 von 233 gültigen Stimmen wieder zum Vizepräsidenten...

mehr ...

Am 7. und 8. Juni 2015 fand in Bayern auf Schloss Elmau das Gipfeltreffen der sieben großen Industriestaaten (G7) statt. Gastgeber war die Bundesregierung, wobei Bayern den Bund in der Vorbereitung und Abwicklung des Gipfels tatkräftig unterstützte. Wie stand es um die medizinische Versorgung des kompletten G7, das heißt der Gipfelteilnehmer, der Mitarbeiter, der Einsatzkräfte, der weiteren Dienstleister und nicht zuletzt der Demonstranten? Eine Herkulesaufgabe galt es zu bewältigen, die über...

mehr ...

In diesem Jahr wird Frankfurt am Main Gastgeberin des 118. Deutschen Ärztetages vom 12. bis 15. Mai sein. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich zahlreiche größere Gesetzesinitiativen der Bundesregierung im parlamentarischen Prozess: unter anderem das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das sogenannte E-Health-Gesetz und das Präventionsgesetz. In Arbeit befindet sich außerdem eine Strukturreform für den stationären Sektor, für die eine eigens eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe erste Eckpunkte...

mehr ...

Die tiefe Venenthrombose mit oder ohne Lungenembolie zählt mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Erkrankungen pro 1.000 Personen zu den häufigen Erkrankungen. In sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Großbritannien) wurden im Jahr 2004 761.000 tiefe Beinvenenthrombosen und 370.000 thromboemboliebedingte Todesfälle bei einer Einwohnerzahl von 324 Millionen Menschen gezählt [2]. Die Inzidenz der tiefen Venenthrombose steigt mit zunehmendem Alter...

mehr ...

An Tropenkrankheiten leiden weltweit rund eine Milliarde Menschen, die weit überwiegend den ärmsten Bevölkerungsgruppen angehören. Auch der 118. Deutsche Ärztetag 2015 befasst sich unter anderem mit dem Thema „Medizin in Zeiten globaler Epidemien“. Das „Bayerische Ärzteblatt“ befragte dazu Professor Dr. August Stich, Chefarzt der Fachabteilung Tropenmedizin der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg.

Ärzte ohne Grenzen warnen davor, wegen sinkender Patientenzahlen die Anstrengungen zur...

mehr ...

Top