Bei der Entwicklungszusammenarbeit wird stets der Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ gefordert. Im Gesundheitssektor ist das nicht so einfach. Hier ist einerseits fachliches Wissen und Qualität der Akteure in der medizinischen Versorgung, andererseits auch die Gesundheitserziehung der Bevölkerung notwendig. „Spt – Santé pour tous“, ein gemeinsames Projekt des bayerischen Vereins Aktion PiT-Togohilfe e. V. mit dem togoischen Verein Aimes-Afrique leistet als Best-Practice-Project vorbildhafte...

mehr ...

Das Jahr 2016 war turbulent und auch 2017 verspricht keine Entspannung, steht doch die Bundestagswahl im Herbst 2017 an. Die anhaltende Flüchtlingswelle und der Syrien-Krieg, der VW-Abgas-Skandal oder die US-Präsidentschaftswahlen haben uns intensiv beschäftigt.

Im Rahmen der Gesundheitspolitik wurden auf Bundesebene Gesetze in Hülle und Fülle regelrecht „abgearbeitet“, damit diese noch in der laufenden Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden konnten. Es stehen noch an das...

mehr ...

Einleitung und Hintergrund

Die S2k-Leitlinie zum persistierenden Ductus arteriosus (PDA) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) befasst sich mit dem isolierten offenen Ductus Botalli im Kindes- und Jugendalter. Der wesentlich häufiger festzustellende offene Ductus des Frühgeborenen ist nicht Gegenstand der Leitlinie, fließt aber aufgrund seines häufigen Vorkommens zur Abgrenzung mit in diesen Artikel ein.

Der offene Ductus arteriosus ist eine persistierende...

mehr ...

Die Entwicklung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin ist ein großes Thema. Mit der Gründung der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin für Bayern (KoStA) Ende 2010 ist man ein gutes Stück vorangekommen. Nach der nunmehr fast flächendeckenden Etablierung von Weiterbildungsverbünden in ganz Bayern – einen gewissen „weißen Fleck“ in Nord-Ostbayern gilt es noch zu schließen – geht es nunmehr um eine inhaltliche Vertiefung der Arbeit. Zu einem Erfahrungsaustausch lud die KoStA Mitte November alle...

mehr ...

Im Rahmen der parlamentarischen Beratungen über den Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung für ein Bayerisches Krebsregistergesetz (BayKRegG) hat die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) gemeinsam mit führenden bayerischen Onkologen ein Papier erarbeitet. Das Papier wurde Anfang November der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml sowie der Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Pflege, Kathrin Sonnenholzner (SPD, MdL), zugeleitet.

Auch der...

mehr ...

Die nächste Bundestagswahl findet im Herbst 2017 statt. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat bereits Positionen zur Wahl 2017 formuliert, die es sich lohnt, genauer anzuschauen.

Ärztliche Selbstverwaltung benötigt Gestaltungsspielraum
Die ärztliche Selbstverwaltung ist Ausdruck der Freiberuflichkeit. Die medizinisch-fachliche Weisungsungebundenheit des Arztes und die im ärztlichen Berufsrecht verankerte Verpflichtung zur Übernahme von Verantwortung für das Wohl seiner Patienten einerseits und...

mehr ...

Depressive Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen und Erkrankungen in der Versorgung. Neben entsprechenden Empfehlungen zum Einsatz von Therapieverfahren zielt die nach zweijähriger Beratungsphase novellierte S3-Leitlinie vom März 2016 auch darauf ab, die Versorgungsabläufe, sowie deren Abstimmung bei der Behandlung depressiver Patienten zu verbessern. Der Geltungsbereich dieser Leitlinie beinhaltet primär unipolare depressive Störungen, das heißt depressive Episoden (F32),...

mehr ...

Zur Auftaktveranstaltung des 75. Bayerischen Ärztetages (BÄT) in Schweinfurt stellte Professor Dr. Klaus Hurrelmann den 250 Delegierten und Gästen im Konferenzzentrum in Schweinfurt seine Generationenstudien vor. Alle 15 Jahre seien Gesellschaften maßgeblichen Veränderungen unterworfen, die nachfolgende Generationen entscheidend prägten. Von der nachwachsenden ärztlichen Generation, der Generation Y, sprach er als revolutionäre Evolutionäre. Musikalisch begleitet wurde die Auftaktveranstaltung...

mehr ...

Die Influenza oder Grippe ist eine durch Influenzaviren verursachte Atemwegserkrankung, die meistens zwischen Oktober und April in der nördlichen Hemisphäre Grippewellen auslöst. Für eine zeitnahe Einschätzung der Influenza-Aktivität wurde in Deutschland ein mehrschichtiges System etabliert. Zum einen besteht eine Meldepflicht für den direkten Erregernachweis nach § 7 Infektionsschutzgesetz (IfSG), zusätzlich werden von der Arbeitsgemeinschaft für Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI)...

mehr ...

Es ist Oktober und wir stehen abermals vor einem Bayerischen Ärztetag (BÄT), der dieses Jahr in seiner 75. Auflage im unterfränkischen Schweinfurt stattfindet.

Thematisch wenden wir uns am Eröffnungsabend mit dem Keynote-Redner Professor Dr. Klaus Hurrelmann der jungen Generation zu, spricht doch der renommierte Jugendforscher, der Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin ist, zu: „So tickt die junge Generation“. Anti-Materialismus, Downshifting, ein...

mehr ...

Top