Geflohen

Farye S. konnte sich gerade noch rechtzeitig in das Hospital retten. Nachdem ihr Mann ihr mit einer Axt den Schädel eingeschlagen hatte und sie danach für fast 24 Stunden Zuhause einsperrte, gelang ihr die Flucht. In der Computertomografie fand sich eine Impressionsfraktur frontal, klinisch war Farye S. erstaunlich symptomarm. Schon nach einem Tag hielt es sie jedoch nicht mehr in stationärer Behandlung, zu groß war die Sorge um ihre Kinder zu Hause. Dieses ist nur...

mehr ...

Das Internet – eine Plattform der unbegrenzten Möglichkeiten. Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte nutzen es als vielseitige Quelle für medizinische Informationen. Laut Statistischem Bundesamt suchten im vergangenen Jahr knapp 40 Millionen Menschen in Deutschland online nach Informationen zum Thema Gesundheit. Das entspricht einem Anteil von 67 Prozent der Internetnutzer und bedeutet einen Zuwachs von knapp elf Prozent gegenüber dem Jahr 2010. Informationsgewinnung aus dem Netz ist...

mehr ...

Anaphylaktische Reaktionen stellen die akut bedrohlichsten Zwischenfälle in der Allergologie dar. Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist [1].

Während es sich früher um relativ seltene Ereignisse handelte, ist mit dem generellen Anstieg allergischer Erkrankungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch die Häufigkeit von Anaphylaxie gestiegen...

mehr ...

Mit windigem Wetter begann der 119. Deutsche Ärztetag in Hamburg – stürmisch war zuletzt auch die Stimmung innerhalb der Ärzteschaft, ging es um Themen wie die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) oder die medizinische Versorgung von Flüchtlingen. Allen Unstimmigkeiten und Diskussionen zum Trotz, der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery, hatte eine klare Botschaft an die 250 Delegierten und 1.000 Gäste: Rückkehr zur Balance und die differierenden Vorstellungen...

mehr ...

Im Beitrag „E-Health-Gesetz – neue Anwendungen für Ärzte und Versicherte kommen“ (Bayerisches Ärzteblatt 5/2016, Seite 222 f.) wurden die Anwendungen der Telematikinfrastruktur (wie zum Beispiel Notfalldaten, Medikationsplan) und deren gesetzlich vorgegebene Einführungstermine vorgestellt. Um diese neuen Anwendungen zu nutzen, brauchen Ärztinnen und Ärzte den elektronischen Arztausweis (eArztausweis).

So wie sich der neue elektronische Personalausweis in den vergangenen Jahren durchgesetzt hat,...

mehr ...

Ein Blick auf die Tagesordnung des 119. Deutschen Ärztetages, der Ende Mai in Hamburg stattfindet, macht klar: Das wird kein „gemütlicher Termin“. Große sozial- und gesundheitspolitische Themen stehen auf unserer Agenda. Ganz aktuell sind wir auf der Suche nach Wegen, die medizinische Versorgung der vielen hunderttausend Flüchtlinge in Deutschland zu gewährleisten. Deutsche und auch Bayerische Ärztetage haben schon vor der jetzigen Flüchtlingskrise Handlungsbedarf angemahnt. Wir haben uns...

mehr ...

Bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) handelt es sich um Beeinträchtigungen des Hörens, obwohl das periphere Hörorgan (Außenohr, Mittelohr, Innenohr, Hörnerv) im Tonaudiogramm bezüglich der otoakustischen Emissionen und der herkömmlichen Sprachaudiometrie keinerlei Auffälligkeiten zeigt. Trotzdem bestehen bei Patienten mit AVWS im Alltag Hörbeeinträchtigungen, besonders in schwierigen Hörsituationen, zum Beispiel beim Hören im Störgeräusch, bei halliger Umgebung oder in...

mehr ...

Die Sprechende Medizin – das ist es, was beim Arbeiten als Hausarzt auf dem Land besonders gefragt ist. Dafür braucht es Zeit, Empathie und Hingabe. All das bringen die 18 Medizinstudentinnen und -studenten mit, die an dem Projekt „Exzellent“ teilnehmen. Aus ganz Deutschland sind sie in den Bayerischen Wald gekommen, um bei verschiedenen Hausärztinnen und Hausärzten zu famulieren. Gemeinsam wohnen sie für vier Wochen in einem alten Bauernhaus. Eines der Dinge, das sie motiviert: das Gefühl,...

mehr ...

Weiterbildungsbefugnisse mit Details im „Meine BLÄK“-Portal im Internet verfügbar.

Die Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (WO) regelt, dass die Weiterbildung zu den Qualifikationen Facharzt, Schwerpunkt und Zusatzbezeichnung unter verantwortlicher Leitung befugter Ärzte erfolgt. Für die Befugnis sind unter Berücksichtigung der Anforderungen an Inhalt, Ablauf und Ziel der Weiterbildung in der jeweiligen Qualifikation die Kriterien:

» Versorgungsauftrag (Anzahl sowie Erkrankungs- und...

mehr ...

Prävention ist sinnvoll – heute gesundheitsbewusst leben, um auch in Zukunft gesund zu bleiben. Vielen Menschen ist das klar, und doch bleibt es oft bei guten Vorsätzen. Häufig sind Ärztinnen und Ärzte die entscheidenden Impulsgeber für präventive Maßnahmen bei den Patienten. Das kommt nicht von ungefähr: Der Arzt kennt seine Patienten, die Krankheitsgeschichten, das familiäre und soziale Umfeld. Mit diesem Wissen kann der Arzt zielgerichtet und situationsspezifisch den Patienten zu präventivem...

mehr ...

Top