Nach dem starken Einbruch der Organspendezahlen in den Jahren 2012 und 2013 scheint sich die Organspende in Deutschland nun auf deutlich niedrigerem Niveau zu stabilisieren (rund 870 Organspenden pro Jahr; Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2016). In den Jahren vor dem Rückgang lag das Niveau der Zahlen bei 1.200 Organspenden pro Jahr. In Bayern pendelte sich die Zahl der Organspender seit 2013 auf etwa 120 postmortale Organspenden pro Jahr ein (Abbildung 1).


Abbildung 1: Jahresbericht 2016 der...

mehr ...

Die Digitalisierung erfasst die deutsche Wirtschaft – und das in allen Bereichen. Wie das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung besagt, antworten 94 Prozent der Unternehmen auf die Frage, ob die Digitalisierung ihre Geschäfts- und Arbeitsprozesse beeinflusst, mit ja. Zugleich setzen die Betriebe in ihrer digitalen Entwicklung auf weitere Potenziale. Unternehmen mit einem zunehmenden Grad an Digitalisierung sind heute auf zuverlässige Informations- und Kommunikationssysteme angewiesen.

...

mehr ...

Die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom findet viel Beachtung und wird kontrovers diskutiert. Das liegt aber nicht alleine daran, dass es sich beim Prostatakarzinom um den häufigsten bösartigen Tumor des Mannes handelt, sondern auch an zwei Besonderheiten, welche die Leitlinie – und ihren Einsatz in der Patientenversorgung – prägen. Zum einen gibt es viele kontrovers diskutierte Aspekte, von Sinn oder Unsinn einer Vorsorge, über die beste Art der Therapie lokalisierter Erkrankungen bis zur...

mehr ...

Badisches Schönwetter, stimmungsvolle Streicher mit Jazzgesang sowie engagierte politische Statements bescherten den rund 1.000 geladenen Gästen der Eröffnungsveranstaltung des 120. Deutschen Ärztetages in Freiburg eine positive Einstimmung auf die viertägige Tagung.

Keine Selbstverständlichkeit

Dr. Ulrich Clever, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, verwies auf die Vorzüge der Stadt Freiburg und sprach, in Erinnerung an den Tag des Grundgesetzes, das genau vor 68 Jahren, am 23....

mehr ...

Mit dem „Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“, das seit Juni 2016 in Kraft ist, verbinden viele Ärztinnen und Ärzte Unsicherheit. Was ist künftig erlaubt, was fällt unter die neuen Strafrechtsparagrafen 299a ff.? Aufklärung sollte dabei eine Veranstaltung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Ende April mit dem Titel „Antikorruptionsgesetz – Der neue Straftatbestand der §§ 299a ff. Strafgesetzbuch (StGB)“, bieten.

In seiner Begrüßung hob BLÄK-Präsident Dr. Max Kaplan...

mehr ...

Nicht erst seit dem Projekt „EVA“ im Jahr 2009 beschäftigen sich die Landesärztekammern (LÄK) in Deutschland mit der Qualität der ärztlichen Weiterbildung, denn eine „gute“ Weiterbildung wird als das Element der Strukturqualität ärztlichen Handelns verstanden, neben der Prozess- und Ergebnisqualität nach den zentralen Qualitätsdimensionen in der gesundheitlichen Versorgung von Avedis Donabedian.

Kernaufgaben

Gemäß ihrem Aufgabenzuschnitt ist die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) eine...

mehr ...

pädiatrische Multiple Sklerose (MS), eine der wichtigsten erworbenen neurologischen Erkrankungen des Kindesalters, bedarf einer frühzeitigen Erkennung, Diagnosestellung und Behandlung. Aktuelle epidemiologische Untersuchungen [1] zeigen, dass drei bis fünf Prozent aller MS-Erkrankten Symptome bereits vor dem 17. Lebensjahr entwickeln. Das Auftreten vor dem zehnten Lebensjahr ist mit einer jährlichen Inzidenz von 0,09/100.000 sehr selten und steigt in der Adoleszenz auf 2,64/100.000 [1]. ...

mehr ...

In Bayern war in den vergangenen Jahren bei 15 bis 30 Prozent der Drogentodesfälle Fentanyl beteiligt, während der Anteil bundesweit zwischen sechs und acht Prozent schwankt. Eine Verordnung von transdermalen Opioidpflastern an Patienten, die unbekannt oder mit entsprechender Suchtanamnese belastet sind, sollte daher besonders umsichtig erfolgen.

Fentanyl verfügt als narkotisierendes Analgetikum über eine mindestens 80-fach höhere Wirkstärke als Morphin. Deutschlandweit hat sich die...

mehr ...

Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr hat neben der sanitätsdienstlichen Versorgung der Soldatinnen und Soldaten im In- und Ausland den Auftrag, die Beteiligung des Sanitätsdienstes im Bereich der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) sicherzustellen. Zur aktiven Mitarbeit bei den vielfältigen Aufgaben in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit werden geeignete Angehörige medizinischer Berufe wie Ärzte aller Fachrichtungen, Zahnärzte, Apotheker, Rettungsassistenten und Krankenpfleger zur...

mehr ...

Der Zeitraum, in dem sich das Wissen der Menschheit verdoppelt, wird immer kürzer. 1950 waren es 50 Jahre, 1980 sieben Jahre, 2010 knapp vier Jahre und Experten schätzen, dass sich das Wissen im Jahr 2020 innerhalb von nur 73 Tagen verdoppeln wird. Gerade in der Medizin war der Wissenszuwachs in den vergangenen Jahrzehnten enorm. Lebenslanges Lernen ist deshalb für Ärztinnen und Ärzte nicht nur eine Phrase, sondern eine Grundvoraussetzung für die Berufsausübung. „Die Wissenschaft von heute ist...

mehr ...

Top