Titelthema

Hausärzte sind für die Bevölkerung die ersten Ansprechpartner bei Gesundheitsstörungen aller Art und haben es deshalb mit einem breiten Spektrum von Anliegen, Symptomen und Erkrankungen zu tun. Hausärzte kennen in der Regel ihre Patienten und deren Vorgeschichte – auch deren sozialen Kontext – schon über einen langen Zeitraum, was zum Beispiel für die Einschätzung von unklaren Befunden oder das Ausmaß der geplanten Diagnostik ein unschätzbarer Vorteil ist. Ein großer Teil der in der...

mehr ...

Die richtige Balance zu finden zwischen „zu viel“ und „zu wenig“ ist umso schwieriger, je größer unser Arsenal an diagnostischen und therapeutischen Optionen wird. Anhand von drei Fällen aus der Frauenheilkunde möchten wir dieses Dilemma beleuchten. Ein Fall einer Patientin mit Mammakarzinom zeigt, dass eine kluge Beschränkung der durchgeführten Diagnostik die Patientin vor Schaden schützen kann. Ein Fall mit ausgedehnter Endometriose legt dar, dass auch bei benignen Erkrankungen radikale...

mehr ...

Psychische Störungen genießen heute im Spektrum der Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen eine wesentlich größere Aufmerksamkeit als noch vor einiger Zeit. Das liegt nicht nur an einer Zunahme bestimmter Krankheitsbilder, sondern – erfreulicherweise – auch an der gewachsenen gesellschaftlichen Achtsamkeit gegenüber diesen Phänomenen. Drei Fälle aus dem klinischen Alltag einer großen kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik sollen den Blick schärfen für die Vielfalt und Komplexität...

mehr ...

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Rheumatologie bedeutende, vor allem medikamentöse Innovationen und Entwicklungen durchlebt. Dadurch kann ein Großteil der chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen, zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Gruppe der Spondyloarthritiden, sehr effektiv behandelt werden. Die Therapieziele sind heute klar in den geltenden nationalen wie internationalen Leitlinien formuliert – insbesondere optimaler Behandlungserfolg mit möglichst...

mehr ...

Die Nieren haben eine zentrale Rolle im menschlichen Organismus. Nierendysfunktionen haben Einfluss auf Blutdruckregulation, Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalt sowie Blutbildung und Knochenstoffwechsel. Die Nephrologie deckt daher eine große Bandbreite an Erkrankungen ab, entsprechend sind auch Ärzte anderer Fachrichtungen immer wieder mit nephrologischen Problemen konfrontiert.

Nachfolgend werden drei Fälle von akutem Nierenversagen geschildert, mit denen sowohl niedergelassene als...

mehr ...

Die internistische Sportmedizin hat sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre einschneidend verändert. So hat sie sich von einem Fachgebiet mit Schwerpunkt von Screening-Untersuchungen von Athleten hin zu einem interdisziplinären Fach, eng integriert in die medizinische Klinik, entwickelt.

Diese Neuausrichtung der Sportmedizin basiert auf breiten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entsprechenden nationalen und internationalen Leitlinien, dass eine gezielte Intensivierung von körperlicher...

mehr ...

Die Augenheilkunde hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem spezialisierten, hochleistungsfähigen Fach entwickelt. Aufgrund der großen Weiterentwicklungen, sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich, kann heute einem Großteil der Bevölkerung das gute Sehvermögen ein Leben lang erhalten bleiben. Das ist insbesondere deswegen wichtig, weil auch der Anspruch unserer Patienten an ihr Sehvermögen immer weiter steigt, man denke nur zum Beispiel an Großeltern, die sich mit...

mehr ...

Die moderne Radiologie nimmt aufgrund der enormen Fortschritte in der Bildgebung eine zunehmende Schlüsselstellung bei der Diagnosefindung, gerade bei komplexen Erkrankungen, ein. Durch die enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachrichtungen können gezielt radiologische Verfahren angeboten werden und bei entsprechend spezialisiertem Personal kann auf wichtige und auch seltene Differenzialdiagnosen zurückgegriffen werden. Gerade an den Kliniken ist die Radiologie durch die Interventionelle...

mehr ...

In der Kardiologie gab es in den vergangenen Jahren weitreichende Innovationen und Entwicklungen. So sind neben Neuerungen im Bereich der Koronarinterventionen besonders die Fortschritte der perkutanen Klappentherapien zu erwähnen. Anhand der drei dargestellten Fälle sollen ein abwendbar gefährlicher Verlauf, eine häufig auftretende Symptomatik sowie eine Notfallsituation geschildert werden. Neben der sich durch innovative Techniken eröffnenden Möglichkeiten, sollen jedoch auch zu beachtende...

mehr ...

Die Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München ist die größte deutsche Fachambulanz für importierte reise- und tropenmedizinische Erkrankungen und die einzige universitäre Institution dieser Art in Bayern. Dabei spielt Fieber nach einem Tropenaufenthalt häufig eine wesentliche Rolle in der Abklärung und Behandlung der Erkrankung. Anhand dreier Fallbeispiele sollen hier exemplarische Diagnosen und...

mehr ...

Top