Leitartikel

In ihrer ersten Regierungserklärung Mitte Mai im Deutschen Bundestag hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die gesundheitspolitischen Leitlinien der neuen Bundesregierung vorgestellt. Sie kündigte an, die Grundlage für eine gute, bezahlbare und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung zu schaffen. Besonders wichtig sei ihr dabei der Austausch mit allen Akteuren im Gesundheitswesen. Ärztinnen und Ärzte, so betonte sie, sollten künftig wieder mehr Zeit für die Behandlung ihrer Patientinnen und...

mehr ...

„Verantwortung für Deutschland“ – so lautet der Titel des Koali­tionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD, der Anfang April veröffentlicht wurde. Darin werden die Ziele definiert, die während der gemeinsamen Regierungszeit verwirklicht werden sollen. Welche Veränderungen für uns Ärztinnen und Ärzte planen die drei Parteien? Und wie könnten diese Maßnahmen die medizinische Versorgung in Deutschland beeinflussen? Im Fokus stehen Vorhaben wie die gesetzliche Regulierung investorenbetriebener...

mehr ...

Zu Beginn dieses Jahres wurden die Ergebnisse des MB-Monitors 2024, einer seit 2007 regelmäßig durchgeführten Mitgliederbefragung des Marburger Bundes, vorgestellt. Dabei alarmierend und doch kaum überraschend ist die Fortsetzung eines besorgniserregenden Trends: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte denken darüber nach, ihren Beruf zu verlassen. Bereits der MB-Monitor 2022 hatte eine steigende Unzufriedenheit im ärztlichen Berufsumfeld dokumentiert und die aktuellen Zahlen verdeutlichen, wie sehr sich...

mehr ...

Die Begriffe Umbau, Transformation und Disruption ziehen sich derzeit durch alle Bereiche unseres Staatswesens und der Gesellschaft – in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und ­Medien. Der Wandel macht vor keiner Branche halt und so verändert die Digitalisierung auch das Gesundheitswesen. Dieser betrifft Kosten­träger und Leistungserbringer gleichermaßen, vor allem aber die Patientinnen und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktivere Rolle als „souveräne Kundinnen und Kunden“...

mehr ...

Das Jahr 2025 startet im Wahlkampfmodus. Der Bundespräsident hat nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers den Weg zu Neuwahlen im Februar freigemacht. In Amerika wird Donald Trump die Präsidentschaft angetreten haben, Milliardäre beeinflussen unseren Wahlkampf, auf Internetplattformen sollen die Faktenchecker abgeschafft werden, freie Journalistinnen und Journalisten arbeiten hinter Panzertüren, weil sie sich vor ­Angriffen fürchten müssen. Das ist der politische Background, vor...

mehr ...

„Knapp über die Ziellinie gerettet – Lauterbach warb emotional um seine Reform“, „Deutschlands erste Brombeer-Koalition steht“, „Mission Silberlocke – nennt sich der Versuch, die ­Linke zu retten“, „Nach Jahren rollt wieder ein Castorzug durch Deutschland“, „Wilder Ritt zum roten Planeten“, „In der Kandidatenfrage bleibt alles offen“, „Wenn die Kleinsten in den digitalen Sog abdriften“ und „Deutschland bleibt beim Klimaschutz zurück“. Schlagzeilen Stand November 2024 in einer weltpolitisch...

mehr ...

Nach dem Bundesrechnungshof, der die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen als Treiber für höhere Krankenkassenbeiträge sieht, melden sich jetzt der Finanzminister und der Haupt­geschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeber zur telefonischen Krankmeldung zu Wort und fordern deren Abschaffung. Sie sei Ursache dafür, dass der Krankenstand in Deutschland ein Rekordhoch erreicht habe. Unterstellt wird dabei, dass ­Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dies ausnützten und sich so auf einfachem...

mehr ...

Dass sich die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) den Heraus­forderungen, denen sie sich als Körperschaft des öffentlichen Rechts für künftige Aufgaben stellen und sich weiterentwickeln muss, haben wir erkannt und dazu vor knapp zwei Jahren das Projekt „BLÄK 2028 – Fit für die Zukunft“ angestoßen. Um herauszufinden, ob damit auch die Interessen und Belange von Ihnen, sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, ausreichend berücksichtigt sind, haben wir eine repräsentative Mitgliederbefragung...

mehr ...

In einer dynamischen und sich ständig verändernden Gesellschaft ist die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich zu verbessern und anzupassen, von entscheidender Bedeutung. Eine wichtige Voraussetzung für diesen Fortschritt ist die Bereitschaft, konstruktive Kritik anzunehmen. Solche Kritik fördert Innovationen, spornt an und trägt zur eigenen Weiterentwicklung bei. Gleichzeitig wirft man uns etwa vor, zu „behördlich“, „langsam“ und aus der Zeit gefallen zu sein. Ich kann diese...

mehr ...

Auf der Agenda der 97. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Mitte Juni in Lübeck-Travemünde standen ganze zwölf ­Punkte, darunter etwa das Medizinforschungsgesetz, die Reform der ­ambulanten Versorgung, die Krankenhausreform, die Reform des Medizinstudiums und des Instituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin oder das Pflegekompetenzgesetz mit der Etablierung des Berufsbildes der Advanced Practice Nurse.

Hinter dem Punkt „Reform der ambulanten Versorgung“ steckt der Entwurf eines Gesetzes...

mehr ...

Top