Leitartikel

Die Begriffe Umbau, Transformation und Disruption ziehen sich derzeit durch alle Bereiche unseres Staatswesens und der Gesellschaft – in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und ­Medien. Der Wandel macht vor keiner Branche halt und so verändert die Digitalisierung auch das Gesundheitswesen. Dieser betrifft Kosten­träger und Leistungserbringer gleichermaßen, vor allem aber die Patientinnen und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktivere Rolle als „souveräne Kundinnen und Kunden“...

mehr ...

Das Jahr 2025 startet im Wahlkampfmodus. Der Bundespräsident hat nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers den Weg zu Neuwahlen im Februar freigemacht. In Amerika wird Donald Trump die Präsidentschaft angetreten haben, Milliardäre beeinflussen unseren Wahlkampf, auf Internetplattformen sollen die Faktenchecker abgeschafft werden, freie Journalistinnen und Journalisten arbeiten hinter Panzertüren, weil sie sich vor ­Angriffen fürchten müssen. Das ist der politische Background, vor...

mehr ...

„Knapp über die Ziellinie gerettet – Lauterbach warb emotional um seine Reform“, „Deutschlands erste Brombeer-Koalition steht“, „Mission Silberlocke – nennt sich der Versuch, die ­Linke zu retten“, „Nach Jahren rollt wieder ein Castorzug durch Deutschland“, „Wilder Ritt zum roten Planeten“, „In der Kandidatenfrage bleibt alles offen“, „Wenn die Kleinsten in den digitalen Sog abdriften“ und „Deutschland bleibt beim Klimaschutz zurück“. Schlagzeilen Stand November 2024 in einer weltpolitisch...

mehr ...

Nach dem Bundesrechnungshof, der die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen als Treiber für höhere Krankenkassenbeiträge sieht, melden sich jetzt der Finanzminister und der Haupt­geschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeber zur telefonischen Krankmeldung zu Wort und fordern deren Abschaffung. Sie sei Ursache dafür, dass der Krankenstand in Deutschland ein Rekordhoch erreicht habe. Unterstellt wird dabei, dass ­Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dies ausnützten und sich so auf einfachem...

mehr ...

Dass sich die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) den Heraus­forderungen, denen sie sich als Körperschaft des öffentlichen Rechts für künftige Aufgaben stellen und sich weiterentwickeln muss, haben wir erkannt und dazu vor knapp zwei Jahren das Projekt „BLÄK 2028 – Fit für die Zukunft“ angestoßen. Um herauszufinden, ob damit auch die Interessen und Belange von Ihnen, sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, ausreichend berücksichtigt sind, haben wir eine repräsentative Mitgliederbefragung...

mehr ...

In einer dynamischen und sich ständig verändernden Gesellschaft ist die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich zu verbessern und anzupassen, von entscheidender Bedeutung. Eine wichtige Voraussetzung für diesen Fortschritt ist die Bereitschaft, konstruktive Kritik anzunehmen. Solche Kritik fördert Innovationen, spornt an und trägt zur eigenen Weiterentwicklung bei. Gleichzeitig wirft man uns etwa vor, zu „behördlich“, „langsam“ und aus der Zeit gefallen zu sein. Ich kann diese...

mehr ...

Auf der Agenda der 97. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Mitte Juni in Lübeck-Travemünde standen ganze zwölf ­Punkte, darunter etwa das Medizinforschungsgesetz, die Reform der ­ambulanten Versorgung, die Krankenhausreform, die Reform des Medizinstudiums und des Instituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin oder das Pflegekompetenzgesetz mit der Etablierung des Berufsbildes der Advanced Practice Nurse.

Hinter dem Punkt „Reform der ambulanten Versorgung“ steckt der Entwurf eines Gesetzes...

mehr ...

„Nie wieder ist jetzt!“ – so lautet der Name der Resolution, mit der die Abgeordneten des 128. Deutschen Ärztetages in Mainz in klaren Worten die zentrale Bedeutung von Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte für den ärztlichen Beruf hervorgehoben haben. Ein wegweisender Beschluss in der guten Tradition des Genfer Gelöbnisses. Denn das Zusammenwirken von Ärztinnen und Ärzten aus verschiedenen Nationen und Kulturen bereichert die ärztliche Arbeit, ist unerlässlich für die Gewährleistung der...

mehr ...

Auf den ersten Blick mag die Botschaft, dass auch 2023 die Zahl der Ärztinnen und Ärzte erneut gestiegen ist, nur Positives vermuten lassen. Betrachtet man jedoch die Trends der kürzlich veröffentlichten Ärztestatistik der Bundesärztekammer genauer – und auch die Zahlen in Bayern bestätigen dies – wird deutlich, dass wir in den nächsten Jahren vor erheblichen Problemen in der flächendeckenden Gesundheitsversorgung stehen werden. Das Paradox, mehr Ärztinnen und Ärzte bei immer größer werdenden...

mehr ...

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen: Die Lebensbedingungen in Deutschland haben sich für einen gewissen Teil der Bevölkerung verschlechtert. Ein zentraler Grund dafür ist die ­hohe Inflation der vergangenen Jahre, welche durch multiple Krisen – von Corona über den Klimawandel bis zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – befeuert wurde. Zwar betrug die kumulierte Monatsinflation nach 8,0 Prozent im Jahre 2022 im zurückliegenden Jahr 2023 „nur“ noch 3,8 Prozent, wobei auch die Mieten...

mehr ...

Top