Im Kongresshaus in Garmisch-Partenkirchen geht es lebhaft zu. 110 zumeist junge Ärztinnen und Ärzte auf dem Weg zum Facharzt haben den Kurs „Notfallmedizin“ zum Erwerb der Zusatzbezeichnung bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) gebucht. Neben Vorträgen finden zahlreiche Gruppenarbeiten und praktische Übungen, wie zum Beispiel Training zu schwieriger Intubation, Training zu Herz-Rhythmus-Störungen, Durchführung einer ärztlichen Sichtung, Versorgung von Traumapatienten, Demonstration einer...

mehr ...

Die bayerische Wirtschaft blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. Gilt das auch für die Sozial-, Gesundheits- und ärztliche Berufspolitik? Ein Gespräch mit Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) über das, was uns 2017 erwartet.

Das Mega-Thema könnte die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) werden. Wie sieht der Sachstand aus?
Kaplan: Die Novellierung der MWBO geht auch auf Bundesebene zügig voran. Wir haben ja bereits auf dem Bayerischen Ärztetag 2016...

mehr ...

Am 21. September 2016 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) die neu überarbeitete S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung [1].

Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen vor allem in den Abschnitten Präklinik und Schockraum. Wir verweisen jedoch ausdrücklich auch auf den Abschnitt „1. Operative Phase“.

Zielorientierung der Leitlinie

Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von...

mehr ...

Das „Bayerische Ärzteblatt“ startet in dieser Ausgabe eine neue Serie zum Thema Prävention. In acht Beiträgen informieren Experten über verschiedene Aspekte der Prävention aus gesundheitspolitischer Sicht. Die Beiträge erscheinen vierteljährlich innerhalb der nächsten zwei Jahre. Der erste Beitrag „Impfengpässe“ von Professor Dr. Jörg Schelling, Klinikum der Universität München, Institut für Allgemeinmedizin, behandelt unter anderem Fragen zum Versorgungsauftrag der Krankenkassen, Mangel an...

mehr ...

Bei der Entwicklungszusammenarbeit wird stets der Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ gefordert. Im Gesundheitssektor ist das nicht so einfach. Hier ist einerseits fachliches Wissen und Qualität der Akteure in der medizinischen Versorgung, andererseits auch die Gesundheitserziehung der Bevölkerung notwendig. „Spt – Santé pour tous“, ein gemeinsames Projekt des bayerischen Vereins Aktion PiT-Togohilfe e. V. mit dem togoischen Verein Aimes-Afrique leistet als Best-Practice-Project vorbildhafte...

mehr ...

Das Jahr 2016 war turbulent und auch 2017 verspricht keine Entspannung, steht doch die Bundestagswahl im Herbst 2017 an. Die anhaltende Flüchtlingswelle und der Syrien-Krieg, der VW-Abgas-Skandal oder die US-Präsidentschaftswahlen haben uns intensiv beschäftigt.

Im Rahmen der Gesundheitspolitik wurden auf Bundesebene Gesetze in Hülle und Fülle regelrecht „abgearbeitet“, damit diese noch in der laufenden Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden konnten. Es stehen noch an das...

mehr ...

Einleitung und Hintergrund

Die S2k-Leitlinie zum persistierenden Ductus arteriosus (PDA) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) befasst sich mit dem isolierten offenen Ductus Botalli im Kindes- und Jugendalter. Der wesentlich häufiger festzustellende offene Ductus des Frühgeborenen ist nicht Gegenstand der Leitlinie, fließt aber aufgrund seines häufigen Vorkommens zur Abgrenzung mit in diesen Artikel ein.

Der offene Ductus arteriosus ist eine persistierende...

mehr ...

Die Entwicklung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin ist ein großes Thema. Mit der Gründung der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin für Bayern (KoStA) Ende 2010 ist man ein gutes Stück vorangekommen. Nach der nunmehr fast flächendeckenden Etablierung von Weiterbildungsverbünden in ganz Bayern – einen gewissen „weißen Fleck“ in Nord-Ostbayern gilt es noch zu schließen – geht es nunmehr um eine inhaltliche Vertiefung der Arbeit. Zu einem Erfahrungsaustausch lud die KoStA Mitte November alle...

mehr ...

Im Rahmen der parlamentarischen Beratungen über den Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung für ein Bayerisches Krebsregistergesetz (BayKRegG) hat die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) gemeinsam mit führenden bayerischen Onkologen ein Papier erarbeitet. Das Papier wurde Anfang November der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml sowie der Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Pflege, Kathrin Sonnenholzner (SPD, MdL), zugeleitet.

Auch der...

mehr ...

Die nächste Bundestagswahl findet im Herbst 2017 statt. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat bereits Positionen zur Wahl 2017 formuliert, die es sich lohnt, genauer anzuschauen.

Ärztliche Selbstverwaltung benötigt Gestaltungsspielraum
Die ärztliche Selbstverwaltung ist Ausdruck der Freiberuflichkeit. Die medizinisch-fachliche Weisungsungebundenheit des Arztes und die im ärztlichen Berufsrecht verankerte Verpflichtung zur Übernahme von Verantwortung für das Wohl seiner Patienten einerseits und...

mehr ...

Top