Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat vor dem Hintergrund der hohen Flüchtlingszahl 94 neue Arztstellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) geschaffen. Gesundheitsministerin Melanie Huml betonte: „Wir brauchen mehr Mediziner im Staatsdienst“.

Gut so, meint Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer und mahnte zum Jahresbeginn, dass der ÖGD für Nicht-Krisenzeiten ausgerichtet sei und nicht genug Ressourcen für eine reibungslose Flüchtlingsversorgung...

mehr ...

Am 23. Januar wird in Berlin ein Deutscher Sonder-Ärztetag stattfinden, da drei von 17 Landesärztekammern einen entsprechenden Beschluss gefasst haben. Einziger Tagesordnungspunkt: die „GOÄneu“. Nachdem der Sachstand der streng vertraulich geführten Verhandlungen, soweit das möglich war, durch die Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht wurde, kritisierten unter anderem ärztliche Berufsverbände und die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften den Entwurf für die Gebührenordnung für Ärzte...

mehr ...

Die Hysterektomie zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen in der Gynäkologie. Daten, die auf diagnosebezogenen Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups – DRG) basieren, zeigen einen leichten Rückgang der Fallzahlen (Jahr 2012: ca. 103.000 Eingriffe für benigne Indikationen) [1, 2]. Aufgrund zunehmender Verbreitung von minimalinvasiven Möglichkeiten sowie konservativen Methoden ist es schwierig abzuschätzen, inwieweit eine Verlagerung der Operationen in den ambulanten Sektor stattgefunden...

mehr ...

Anfang Dezember fand in Nürnberg der Bayerische Fortbildungskongress (BFK) 2015 statt. Angeboten wurden Seminare und Workshops zu den Themen Organspende, Krankenhaushygiene, Notfalltraining für Praxisteams, Fahrerlaubnisverordnung, Sonografie und das Suchtforum „Essstörungen“. Beim „Forum Medizin“ wurden weitere aktuelle Medizinthemen diskutiert.


Organspende für Transplantationsbeauftragte

Rund 25 Ärztinnen und Ärzte, vor allem Chirurgen, Anästhesisten und Intensivmediziner, besuchten das...

mehr ...

Die junge syrische Familie sitzt im provisorisch eingerichteten medizinischen Zentrum der Erstaufnahmeeinrichtung Freilassing in Oberbayern an der deutsch-österreichischen Grenze. Die vierjährige Lynn hat total verklebte Augen und weint. Die jungen Eltern, Rayla (23) und Husam (27) aus Aleppo waren acht Tage mit ihren beiden Kindern auf der Flucht. Nun sind sie glücklich, in Freilassing angekommen zu sein. „I‘m happy, we are in Germany“, strahlt der junge Vater und lächelt dabei seinen...

mehr ...

Weltweit sind derzeit ca. 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Etwa die Hälfte von ihnen ist unter 18 Jahre alt, laut Hochkommissariat der Vereinten Nationen (United Nations High Commissioner for Refugees – UNHCR). Hunderttausende von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen, Asylsuchenden und Staatenlosen haben sich auf den Weg nach Europa gemacht und sind größtenteils unterwegs nach Deutschland, wobei gerade Bayern aufgrund seiner geografischen Lage und seiner Landesgrenzen ein Hauptankunftsland...

mehr ...

Anamnese

Ein 17-jähriger Patient stellt sich in der chirurgischen Ambulanz wegen einer zunehmenden schmerzhaften Schwellung des rechten Arms, die er seit zwei Tagen hat, vor. Wenige Tage zuvor habe er sich beim „Parkour“ an einer Torstange gestoßen und sich dann mit gestreckten Armen an eine Querstange gehängt (Parkour ist eine neue Sportart zur schnellen und effizienten Fortbewegung ohne Hilfsmittel). Bei anfänglich vermuteter Prellung habe er zunächst den Arm geschont und mit Diclofenac-Salbe...

mehr ...

Die Bezeichnung Hallux valgus wurde von Karl Hueter im Jahre 1870 eingeführt. Er beschrieb dabei die Achsabweichung der Großzehe im Großzehengrundgelenk. Das aktuelle Verständnis zum Hallux valgus beinhaltet sowohl subluxierte als auch nicht subluxierte Fehlstellungen mit Achsabweichung der Großzehe nach fibular – valgus – und des ersten Metatarsaleknochens nach tibial – varus (Abbildungen 1, 2, 3).

Der Hallux valgus stellt die häufigste Pathologie des Vorfußes dar. Die Prävalenz im...

mehr ...

Dem Bayerischen Landtag liegt seit 4. November 2015 ein Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes und der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes vor (Drucksache 17/8893). Der Gesetzentwurf nimmt sich nicht nur des neuen Berufsbildes des Notfallsanitäters an, sondern auch der künftigen Rolle der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD). Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), die bei der Erarbeitung dieses Textes im Vorfeld nicht konsultiert...

mehr ...

Viele Menschen fürchten sich davor, dass sie am Lebensende nicht mehr über sich selbst bestimmen können. Sie fürchten sich vor Schmerzen und einem schwer ertragbaren Zustand zwischen Leben und Tod und sie wollen in Würde sterben können. Seit einiger Zeit debattiert nicht nur der Deutsche Bundestag, sondern ganz Deutschland über entscheidende Fragen am Ende des Lebens; konkret, wie eine Sterbebegleitung ablaufen könnte. In diesem Zusammenhang möchte ich insbesondere auf die Möglichkeit und...

mehr ...

Top