BLÄK informiert

Mitte Februar wurde Dr. Andreas Botzlar im MOC Veranstaltungs- und Ordercenter in München von den Delegierten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) in seinem Amt als 1. Vizepräsident der BLÄK bestätigt. Im Interview mit dem Bayerischen Ärzteblatt spricht er über die Handlungsfelder und gesundheitspolitischen Themen, welche er sich für die kommende Amtsperiode 2023 bis 2028 vorgenommen hat.

Herr Dr. Botzlar, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wiederwahl zum 1. Vizepräsidenten der...

mehr ...

Ab dem 21. November 2016 sah auch mancher Skeptiker den Klimawandel mit ­anderen Augen: Es war auf der Südhalbkugel unserer Welt – in Melbourne, Aus­tralien – nach einem Temperatursturz mit Gewitter und Wirbelsturm zu einer katas­trophalen Zunahme von schweren Asthma-Anfällen gekommen. Innerhalb von 30 Stunden suchten 3.365 Menschen Notfallambulanzen auf. 476 Notfallaufnahmen, 35 Aufnahmen auf Intensivstationen und fünf Asthma-Todesfälle waren die traurige Bilanz. Dies entsprach einer...

mehr ...

Deutschland hat nach Angaben des Baye­rischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration (STMI) bis Anfang März 2023 (6. März 2023) über 660 Patientinnen und Patienten aus der Ukraine übernommen. 115 dieser Patienten werden in Bayern stationär versorgt. Die Hilfsflüge landeten überwiegend an den Flughäfen Memmingen und Nürnberg. Eine Verteilung sei jeweils auf verschiedene Krankenhäuser im – je nach Transportfähigkeit der Betroffenen und Aufnahmemöglichkeit der Kliniken...

mehr ...

Neben der Erfindung des Kühlschrankes ist das Impfen zur Reduktion der Morbidität und Mortalität über alle Altersgruppen, aber insbesondere im Säuglings- und Kleinkindesalter, die anerkanntermaßen erfolgreichste Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte.

Von den schwierigen Anfängen, mit Entfettung durch Äther und Inokulation von Kuhpocken ist bis heute eine beeindruckende Entwicklung abgelaufen, die zuletzt in der raschen Entwicklung von Impfstoffen gegen das SARS-CoV2-Virus ihren vorläufigen...

mehr ...


Am 11. Februar 2023 traten 165 der 180 neu gewählten Delegierten in ihrer konstituierenden Vollversammlung zusammen, um das Präsidium, sechs Vorstandsmitglieder, 39 Abgeordnete zum Deutschen Ärztetag sowie Mitglieder für die neu zu besetzenden Ausschüsse und weiteren Gremien zu wählen. Die neu beginnende Amtsperiode dauert fünf Jahre.

Quitterer wiedergewählt

Die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) wählte in ihrer kons­tituierenden Sitzung den bisherigen Amtsinhaber,...

mehr ...

Medizinprodukte sind neben den Arzneimitteln unverzichtbare Arbeits- und Hilfsmittel der modernen Medizin. Die Produktpalette umfasst unter anderem Verbandsstoffe, ­medizinische Hilfsmittel, chirurgische Instrumente, Katheter, Endoskope, Implantate und reicht bis hin zu Nasentropfen und medizinischer Software. Europäischer Marktführer ist die stark mittelständisch geprägte deutsche Medizintechnikindustrie mit mehr als 235.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Gesamtjahresumsatz von...

mehr ...

Ärztinnen und Ärzten bei der Patienten­behandlung assistieren, Termine koordinieren und ärztliche Leistungen abrechnen – dies sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, welche Medizinische Fachangestellte (MFA) im ambulanten Sektor wahrnehmen. MFA sind heute unabdingbar für die bayerischen Praxen – dort aber auch eine gefragte Mangelware. Auf der Berufsbildungsmesse Nürnberg 2022, der größten Aus und Weiterbildungsmesse Deutschlands, startete die Bayerische Landesärzte­kammer (BLÄK) deshalb...

mehr ...

„One Health“ lautete das Thema einer initialen Gesprächsrunde der Spitzen der ­Heilberufekammern in Bayern auf Initiative von Dr. Gerald Quitterer, Präsident der ­Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Mit vertreten in der Runde war auch das ­Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP). Erklärtes Ziel: Mögliche gemeinsame Handlungs­felder, Projekte und Aktionen detektieren und definieren.

Hinter dem Anglizismus „One Health“ verbirgt sich ein interdisziplinärer Ansatz, der auf...

mehr ...

Der Klimawandel ist für jeden einzelnen von uns deutlich wahrnehmbar. Die veränderte Wetterlage wie heiße, trockene Sommer, vermehrte Starkregenereignisse, Überschwemmungen sowie insgesamt höhere Temperaturen, auch der Gewässer, betreffen insbesondere die Landwirtschaft (Primärproduktion), aber ebenso die Lebensmittelwirtschaft und die Verbraucher. Die veränderten Umweltbedingungen beeinflussen nicht nur Pflanzen und Tiere, die unserer Ernährung dienen, sondern auch das Wachstum und die...

mehr ...

Die schleichende Pandemie
Wie kann der Kampf gegen zunehmende Antibiotikaresistenzen vorangebracht werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Entwicklung neuartiger Antibiotika zu fördern? Das waren die zentralen Fragen, über die Mitte November im Rahmen einer Veranstaltung unter dem Titel „Die schleichende Pandemie“ in der Brüsseler Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union (EU) diskutiert wurde. Ausrichter war die Bundesärztekammer (BÄK) in Kooperation mit der Bayerischen...

mehr ...

Top