BLÄK informiert

Psychosoziale Unterstützung (PSU) als freiwilliges Handlungsfeld der Bayerischen Landesärztekammer etabliert

Nach Abschluss der mehrjährigen Projektphase und folgend dem Beschluss des 81. Baye­rischen Ärztetages besteht nun ein dauerhaftes System der kollegialen Unterstützung bei schwerwiegenden Ereignissen für die Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Teams in Bayern. Das Thema der potenziellen psychischen Verletzung bzw. berufsbedingten Traumatisierung wird inzwischen verstärkt in Fachgesellschaften...

mehr ...

Die Digitalisierung prägt zunehmend alle Bereiche unseres ­Lebens – von der Kommunikation über die Gestaltung von Arbeitsprozessen bis hin zur Verwaltung öffentlicher und privater Institutionen. Im Gesundheitswesen wird die digitale Transformation mit großen Schritten vorangetrieben, sodass es auch zu einer immer enger werdenden Vernetzung im medizinischen Alltag kommt. Digitale Lösungen bieten gerade ärztlichen Selbstverwaltungseinrichtungen wie den Landesärztekammern außerordentliche Chancen,...

mehr ...

Was kommt nach der Ampel-Koalition und was wünscht sich Dr. Gerald Quitterer von einer neuen Regierung? Darüber hat das „Bayerische Ärzteblatt“ mit dem ­Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), gesprochen. Für Quitterer ist klar: Eine neue Regierung ist eine Chance für das Gesundheitswesen, wenn nach der ­Reform vor der Reform bedeutet.

Herr Dr. Quitterer, was bedeutet das Aus für geplante Gesetzesvorhaben, wie beispielsweise das Gesundheitsversorgungsstärkungs­gesetz (GVSG)?

...

mehr ...

Interview mit Silke Bethge und Dr. Wolfgang Schaaf von der Ombudsstelle für Weiterbildungsfragen

Im September wurde Silke Bethge, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Siegsdorf, vom ­Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zur neuen Ombudsfrau für ­Weiterbildungsfragen bestellt. Ein Jahr zuvor nahm Dr. Wolfgang Schaaf, Facharzt für Anästhesiologie aus ­Straubing, seine Tätigkeit als Ombudsmann auf. Die beiden Ombutsleute folgen auf Dr. Christiane Eversmannn und Professor Dr. Peter...

mehr ...

Der Klimawandel führt zu einer Vielzahl von ökologischen Veränderungen, die direkte und indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Höhere Temperaturen, veränderte Niederschläge mit nachfolgenden Überschwemmungen, auf der anderen Seite Dürre­perioden und Hitzewellen, stärkere und intensivere Hurrikane und ein steigender Meeresspiegel, Luftverschmutzung und veränderte Lebensbedingungen sind nur einige Faktoren, die zur Entstehung oder Verschärfung spezifischer Krankheitsbilder...

mehr ...

Traditionsgemäß begann die Arbeitstagung in der Inselhalle Lindau mit den Berichten des Präsidiums der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) – im Anschluss an die Toten­ehrung, in welcher den im vergangenen Jahr in Bayern verstorbenen Persönlichkeiten gedacht wurde. Im Rahmen der Konferenz stellten Präsidium und Hauptgeschäftsführung der Kammer die Strategie „BLÄK 2028: Fit für die Zukunft“ vor – ein klarer Fahrplan für die BLÄK, um sich den Herausforderungen der kommenden Jahre zu stellen.

Beri...

mehr ...

Im Interview mit Dr. Gert Rogenhofer

Die Delegierten des 83. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetags beschlossen in Lindau Mitte Oktober nach einer engagierten Diskussion eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für die Ärzteschaft in Bayern. Die zusätzlichen Mittel sollen insbesondere aufgewendet werden, um die Transformation der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und ihre Zukunftsfähigkeit zu finanzieren. Der Beitragssatz steigt auf 0,46 Prozent und wird künftig für alle BLÄK-Mitglieder erhoben....

mehr ...

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) steht vor der Herausforderung, sich und vor allem ihre internen Arbeitsprozesse zu modernisieren. In Zeiten des ­digitalen Wandels sowie Fachkräftemangels muss sie sich weiter zukunftsfähig aufstellen, um ihre hoheitlichen Pflichten auch morgen noch erfüllen zu können. Nach umfassender Analyse wurde dafür die Strategie „BLÄK 2028 – Fit für die Zukunft“ entwickelt. „BLÄK 2028“ wird auf der Vollversammlung, dem 83. Baye­rischen Ärztinnen- und Ärztetag in...

mehr ...

Während Teile Bayerns gerade extremen Starkregen und die katastrophalen Auswirkungen von Hochwasser zu bewältigen hatten, fand unter dem Titel „Mit Hitze keine Witze“ der Hitzeaktionstag des Bündnis‘ Hitzeschutz Bayern Anfang Juni in der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) statt, um im Rahmen der bundesweiten Hitze­aktionswoche auf die Gesundheitsgefahren von Hitzewellen aufmerksam zu machen und mögliche Gegenmaßnahmen zu diskutieren. Im Ärztehaus Bayern in München stellten die...

mehr ...

Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für Demokratie, Menschenrechte und Pluralismus, durch den gastgebenden Präsidenten Dr. Günther Matheis, sowie mit gesundheitspolitischen Grundsatzreden von Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), und Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach wurde am 7. Mai 2024 in der Rheingoldhalle der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz eröffnet. Schwerpunktmäßig befasste sich der viertägige Kongress mit Fragen und Konzepten zur Verbesserung...

mehr ...

Top