Krebserkrankungen stellen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache dar, mit zunehmender Inzidenz und Prävalenz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Trotz Fortschritten in der onkologischen Behandlung steigt der Bedarf an palliativmedizinischer Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Dabei haben sich besonders die Konzepte palliativmedizinischer Betreuung in den vergangenen Jahren, auch aufgrund der verbesserten Evidenzlage, deutlich geändert....

mehr ...


Epidemiologie

Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist die Ursache des erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS), der häufigsten Ursache des erworbenen Immundefektes beim Menschen. Bei weltweit über 37 Millionen HIV-infizierten Menschen wird die Anzahl der in Deutschland infizierten auf etwa 80.000 Patienten mit jährlich etwa 3.200 Neuinfektionen geschätzt [1]. Neben Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) sind vor allem Menschen aus Hochprävalenzgebieten (zum Beispiel Westafrika) oder...

mehr ...

Die bislang bekannt gewordenen Hintergründe der schrecklichen Bluttaten von Würzburg, München und Ansbach dürfen nicht zu vorschnellen rechtlichen Entscheidungen verleiten, wie etwa einer möglichen Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht. Die ärztliche Schweigepflicht ist ebenso wie das Selbstbestimmungsrecht über höchstpersönliche Daten ein hohes Gut und für alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ein Menschenrecht. Nach dem Berufsrecht der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) haben...

mehr ...


Die atraumatische Femurkopfnekrose (aFKN) des Erwachsenen ist eine multifaktorielle Erkrankung, welche mit einer Durchblutungsstörung des Femurkopfes einhergeht und im zeitlichen Verlauf zu einem Einbruch der Gelenkfläche und zur Zerstörung des Gelenkes führen kann [1, 2, 3]. Sie betrifft überwiegend männliche Erwachsene im mittleren Alter und tritt häufig beidseitig auf [1, 2].

Die Erkrankung stellt weiterhin eine große Herausforderung in der Orthopädie dar, zumal die genaue Pathogenese der...

mehr ...

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)

Bei jedem Besuch einer Webseite erzeugen wir Datenspuren. Technische Parameter werden übermittelt wie Größe des Bildschirms, Schriften des Systems, unterstützte Dateiformate etc. Ohne diesen Austausch wäre eine Kommunikation zwischen dem Server und Ihrem Rechner nicht möglich. Doch gibt die Gesamtheit der übertragenen Informationen ein so genaues Bild vom Nutzer und der Nutzung, wie man es sich kaum vorstellen mag....

mehr ...

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen. Unsere Welt ist geprägt durch exponentielle IT-Entwicklungen mit gigantischen Datenströmen. Wir Ärztinnen und Ärzte haben jetzt den Auftrag, diese Technologien im Gesundheitswesen kritisch zu begleiten, mitzusteuern und mitzugestalten, wollen wir nicht schon bald auf der Standspur der globalen Datenautobahn landen. Wir haben die digitale Medizin wohl begründet lange ignoriert und befinden uns heute im Wettstreit mit Global-Playern und...

mehr ...

Die Verbreitung der Adipositas in der deutschen Bevölkerung hat in den vergangenen 20 Jahren weiter zugenommen. Nach den Ergebnissen der bevölkerungsrepräsentativen „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) des Robert Koch-Instituts waren im Zeitraum 2008 bis 2011 23,3 Prozent der Männer und 23,9 Prozent der Frauen adipös [1]. Auffällig war dabei, dass die Prävalenz von Personen mit einem BMI ≥ 35 bzw. ≥ 40 kg/m2 besonders deutlich angestiegen ist (Statistisches Bundesamt 2011)....

mehr ...

Sie machen all diese Sachen, die sie nie machen wollten. Ärztinnen und Ärzte, die in den Strudel der Abhängigkeit geraten, stehen vor besonderen Herausforderungen: Ärzte sind bei einer Substanzabhängigkeit nicht vom Dealer um die Ecke abhängig, sie haben oft Zugriff auf ein breites pharmazeutisches Angebot. Ist die Versuchung dadurch größer? An wen können sich Ärzte wenden, wenn sie Hilfe brauchen? Wer bezahlt Entgiftung und Entzug? Wie soll man sich als verantwortungsbewusster Kollege...

mehr ...

Top