Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für Demokratie, Menschenrechte und Pluralismus, durch den gastgebenden Präsidenten Dr. Günther Matheis, sowie mit gesundheitspolitischen Grundsatzreden von Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), und Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach wurde am 7. Mai 2024 in der Rheingoldhalle der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz eröffnet. Schwerpunktmäßig befasste sich der viertägige Kongress mit Fragen und Konzepten zur Verbesserung...

mehr ...

Bundesweit leichter Erholungskurs in 2023

Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Dies sind 96 mehr als in 2022 und entspricht 11,4 Spendern pro Million Einwohner. Im Vergleich zu 2022 (869 Organspender; 10,3 Spender pro Million Einwohner) ist die Zahl der Spenderinnen und Spender damit um elf Prozent gestiegen (Abbildung 1).



Auch die Summe der in Deutschland postmortal entnommenen Organe, die über die internationale...

mehr ...

Auf den ersten Blick mag die Botschaft, dass auch 2023 die Zahl der Ärztinnen und Ärzte erneut gestiegen ist, nur Positives vermuten lassen. Betrachtet man jedoch die Trends der kürzlich veröffentlichten Ärztestatistik der Bundesärztekammer genauer – und auch die Zahlen in Bayern bestätigen dies – wird deutlich, dass wir in den nächsten Jahren vor erheblichen Problemen in der flächendeckenden Gesundheitsversorgung stehen werden. Das Paradox, mehr Ärztinnen und Ärzte bei immer größer werdenden...

mehr ...

Wie in allen Bereichen der Medizin gibt es auch in der Arbeitsmedizin ständig neue Entwicklungen und Erkenntnisse. Diese tragen dazu bei, die Gesundheit der ­Beschäftigten am Arbeitsplatz zu erhalten oder im Falle einer Gesundheitsschädigung durch die Arbeit, diesen Schaden zu erkennen, rechtzeitig zu behandeln und adäquat zu entschädigen. Der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist die prioritäre Aufgabe der Arbeitsmedizin, die Diagnose einer ­Berufskrankheit und die Einleitung von Maßnahmen, die...

mehr ...

Am 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger ein neues Europäisches Parlament. Anlass genug für das „Bayerische Ärzteblatt“, bei den aktuell mit mehr als einem Sitz im Europäischen Parlament vertretenen Parteien (CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, AfD, FDP, Die Linke, Freie Wähler) nachzufragen, wo es in den nächsten Jahren in der Europäischen Gesundheitspolitik hingehen soll. Hier präsentieren wir die Antworten der Parteien – jeweils nach Zahl der Europaabgeordneten sortiert.

1. Welche...

mehr ...

Mit der deutlich gestiegenen und weiter steigenden globalen Oberflächentemperatur [1] ändern sich die Rahmenbedingungen für Infektionskrankheiten: Verbreitungsgebiete von Vektoren für Krankheitserreger ändern sich, häufigere Stürme und ausgedehnte Überschwemmungen ebenso wie wärmere Badegewässer können die Seuchenausbreitung begünstigen.

Der Gesundheitssektor ist für seinen Anteil am Treibhauseffekt mit verantworltich. Auch der Laborbetrieb erfordert einen erheblichen Energie- und...

mehr ...

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen: Die Lebensbedingungen in Deutschland haben sich für einen gewissen Teil der Bevölkerung verschlechtert. Ein zentraler Grund dafür ist die ­hohe Inflation der vergangenen Jahre, welche durch multiple Krisen – von Corona über den Klimawandel bis zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – befeuert wurde. Zwar betrug die kumulierte Monatsinflation nach 8,0 Prozent im Jahre 2022 im zurückliegenden Jahr 2023 „nur“ noch 3,8 Prozent, wobei auch die Mieten...

mehr ...

Orthogeriatrisches Co-Management ist ein stark wachsendes Behandlungsfeld mit einer engen Kooperation zwischen Unfallchirurgie und Geriatrie. Der Grund hierfür ist die demografiebedingte Zunahme von Fragilitätsfrakturen alter und hochaltriger Menschen [1]. In Deutschland sind derzeit rund 185 Zentren für Alterstraumato­logie zertifiziert, davon 23 in Bayern (Stand: 2/24). Zu hüftgelenksnahen Femurfrakturen kommt es bei älteren Menschen durch die Zunahme der Häufigkeit von Stürzen, Veränderungen...

mehr ...

Die Notfallmedizin spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer umfassenden Gesundheitsversorgung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, veranstaltete die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) Mitte März 2024 erneut einen Intensivkurs für Notfallbehandlung, erstmalig im Tagungszentrum ta.la in Landshut. Unter der Leitung von Professor Dr. Michael Reng, Chefarzt der zentralen Notaufnahme im Klinikum Landshut, erhielten 42 ­angehende Ärztinnen und...

mehr ...

Anpassung des Internationalen Medizinethikkodex (ICoME) des Weltärztebundes

Die Klimakrise, das Artensterben sowie weitere anthropogene Umweltveränderungen wie Luft- und Wasserverschmutzung, sind auch Gesundheitskrisen. Wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie problematisch und vielfältig die mit diesen Veränderungen einhergehenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind, werden seit Jahren immer zahlreicher und eindeutiger [1, 2, 3].

Bereits in den vergangenen Jahren hat der...

mehr ...

Top