Interview mit Silke Bethge und Dr. Wolfgang Schaaf von der Ombudsstelle für Weiterbildungsfragen

Im September wurde Silke Bethge, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Siegsdorf, vom ­Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zur neuen Ombudsfrau für ­Weiterbildungsfragen bestellt. Ein Jahr zuvor nahm Dr. Wolfgang Schaaf, Facharzt für Anästhesiologie aus ­Straubing, seine Tätigkeit als Ombudsmann auf. Die beiden Ombutsleute folgen auf Dr. Christiane Eversmannn und Professor Dr. Peter...

mehr ...

Der Klimawandel führt zu einer Vielzahl von ökologischen Veränderungen, die direkte und indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Höhere Temperaturen, veränderte Niederschläge mit nachfolgenden Überschwemmungen, auf der anderen Seite Dürre­perioden und Hitzewellen, stärkere und intensivere Hurrikane und ein steigender Meeresspiegel, Luftverschmutzung und veränderte Lebensbedingungen sind nur einige Faktoren, die zur Entstehung oder Verschärfung spezifischer Krankheitsbilder...

mehr ...

Nach dem Bundesrechnungshof, der die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen als Treiber für höhere Krankenkassenbeiträge sieht, melden sich jetzt der Finanzminister und der Haupt­geschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeber zur telefonischen Krankmeldung zu Wort und fordern deren Abschaffung. Sie sei Ursache dafür, dass der Krankenstand in Deutschland ein Rekordhoch erreicht habe. Unterstellt wird dabei, dass ­Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dies ausnützten und sich so auf einfachem...

mehr ...

Prävention als Schutz von Gesellschaft und Patientinnen/Patienten

mehr ...

Traditionsgemäß begann die Arbeitstagung in der Inselhalle Lindau mit den Berichten des Präsidiums der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) – im Anschluss an die Toten­ehrung, in welcher den im vergangenen Jahr in Bayern verstorbenen Persönlichkeiten gedacht wurde. Im Rahmen der Konferenz stellten Präsidium und Hauptgeschäftsführung der Kammer die Strategie „BLÄK 2028: Fit für die Zukunft“ vor – ein klarer Fahrplan für die BLÄK, um sich den Herausforderungen der kommenden Jahre zu stellen.

Beri...

mehr ...

Im Interview mit Dr. Gert Rogenhofer

Die Delegierten des 83. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetags beschlossen in Lindau Mitte Oktober nach einer engagierten Diskussion eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für die Ärzteschaft in Bayern. Die zusätzlichen Mittel sollen insbesondere aufgewendet werden, um die Transformation der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und ihre Zukunftsfähigkeit zu finanzieren. Der Beitragssatz steigt auf 0,46 Prozent und wird künftig für alle BLÄK-Mitglieder erhoben....

mehr ...

Dass sich die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) den Heraus­forderungen, denen sie sich als Körperschaft des öffentlichen Rechts für künftige Aufgaben stellen und sich weiterentwickeln muss, haben wir erkannt und dazu vor knapp zwei Jahren das Projekt „BLÄK 2028 – Fit für die Zukunft“ angestoßen. Um herauszufinden, ob damit auch die Interessen und Belange von Ihnen, sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, ausreichend berücksichtigt sind, haben wir eine repräsentative Mitgliederbefragung...

mehr ...

Das Spektrum von Hautkrankheiten im Kindes- und Jugendalter ist breit. Es reicht von angeborenen genetischen Erkrankungen, Fehl- und Neubildungen hin zu infek­tiösen, allergischen und entzündlichen Krankheitsbildern.

Die Kinderdermatologie bringt dabei besondere Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie mit sich. Im Wesentlichen gilt es bei der Beschreibung der Effloreszenzen, deren Verteilung (Mustererkennung, „Pattern Recognition“) und Befundinterpretation im alterstypischen Kontext...

mehr ...

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) steht vor der Herausforderung, sich und vor allem ihre internen Arbeitsprozesse zu modernisieren. In Zeiten des ­digitalen Wandels sowie Fachkräftemangels muss sie sich weiter zukunftsfähig aufstellen, um ihre hoheitlichen Pflichten auch morgen noch erfüllen zu können. Nach umfassender Analyse wurde dafür die Strategie „BLÄK 2028 – Fit für die Zukunft“ entwickelt. „BLÄK 2028“ wird auf der Vollversammlung, dem 83. Baye­rischen Ärztinnen- und Ärztetag in...

mehr ...

Antibiotikaresistente Krankheitserreger sind weltweit ein ernst zu nehmendes medizinisches Problem. Die kontinuierliche Surveillance antibiotikaresistenter Bakterien soll belastbare Daten zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen liefern und helfen, Tendenzen frühzeitig zu erkennen. Zudem können so Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen überprüft und angepasst werden. 2017 wurde das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) vom Bayerischen...

mehr ...

Top