Hintergrund

Im Laufe des Lebens kommt es bei vielen Menschen zu Ausstülpungen der Kolonschleimhaut durch muskelschwache Lücken der Kolonwand (morphologisch Pseudodivertikel). Diese treten in Europa typischerweise im Bereich des Colon sigmoideum (linksseitig) auf und werden als Divertikulose bezeichnet. Die Prävalenz ist altersabhängig und liegt bei Personen unter 50 Jahren noch bei ca. zehn Prozent, steigt dann aber bis zum 80. Lebensjahr auf über 50 Prozent an. Im Gegensatz dazu sind in Asien...

mehr ...

Dr. Max Kaplan (65), Facharzt für Allgemeinmedizin, war von Januar 1985 bis Januar 2015 als Landarzt in Pfaffenhausen, Landkreis Unterallgäu, niedergelassen; von 2003 bis 2010 Vizepräsident und 2010 bis 2017 Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Im Herbst hatte er angekündigt, nicht mehr für das Amt des Präsidenten zu kandidieren. Im Interview mit dem „Bayerischen Ärzteblatt“ bilanziert er seine Amtszeit.

Herr Dr. Kaplan, was waren im Rückblick Ihre größten Herausforderungen im...

mehr ...

Beständigkeit erleichtert in der Regel das Handeln. Trends werden so berechen­barer, Planungen lassen sich besser realisieren – gerade in der langfristig angelegten Altersversorgung. Die Beharrlichkeit der Niedrigzinsphase bringt leider keine derartigen Erleichterungen. Im Gegenteil, je länger die Phase andauert, desto schwieriger wird das Anlagemanagement. Eine ausgewogene Mischung von Kapitalanlagen ist das Gebot der Stunde, denn ein Mix unterschiedlicher Segmente im Portfolio erhöht...

mehr ...

Eine Vielzahl sich ändernder Rahmenbedingungen und Voraussetzungen wird Einfluss auf das zukünftige ärztliche Berufsbild haben. Die Digitalisierung, die Urbanisierung und auch der zunehmende Trend zur ärztlichen Tätigkeit in Anstellung, in Teilzeit sowie zu größeren Kooperationsgemeinschaften oder Netzen, verbunden mit dem technologischen Fortschritt und dem demografischen Wandel verändern die Versorgungslandschaft und damit die Patientenversorgung. Wir stehen inmitten eines tiefgreifenden...

mehr ...

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen, am häufigsten durch die Erregerspezies Escherichia coli verursacht, zählen zu den häufigsten Infektionen und führen daher fachübergreifend zu einem hohen Antibiotikaverordnungsvolumen. Das höchste Antibiotikaverordnungsvolumen nach Tagesdosen pro Arzt weisen HNO- und Kinderärzte auf, gefolgt von Urologen, Haut- und Hausärzten [1].

Das Resistenzniveau von Erregern unkomplizierter Harnwegsinfektionen, vor allem Gram-negativer Erreger ist in den vergangenen...

mehr ...

Klänge von Mozart, Grußworte aus Lokal- und Landespolitik und eine Keynote über das Medizinstudium und den Wissenschaftsbezug in den kommenden Jahren stimmten die über 300 geladenen Gäste bei der Auftaktveranstaltung zum Bayerischen Ärztetag in Rosenheim in die Beratungen des 76. Bayerischen Ärztetages ein.


Gabriele Bauer, Dr. Wolfgang Rechl, Dr. Max Kaplan, Melanie Huml, Dr. Heidemarie Lux und Universitätsprofessor Dr. Markus Müller (v. li.) bei der Eröffnungsveranstaltung des 76. Bayerischen...

mehr ...

Seit 36 Jahren unterhält das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit der jeweils aktuellen Version der Neumayer-Station (seit 2009 befindet sich die Neumayer-Station III in Betrieb) eine ganzjährig besetzte Forschungseinrichtung in der Antarktis. Während der dreimonatigen Sommersaison leben und arbeiten hier bis zu 60 Personen, während der neunmonatigen Wintersaison regulär neun, aktuell zwölf Personen. Neben den Wissenschaftlern aus Meteorologie,...

mehr ...

Im oberbayerischen Rosenheim heißt es vom 20. bis 22. Oktober wieder: Bayerischer Ärztetag! Für die Auftaktveranstaltung haben wir diesmal Grußworte der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und der Rosenheimer Oberbürgermeisterin, Gabriele Bauer, sowie eine Keynote „Medizinstudium am Turning Point“ von Universitätsprofessor Dr. med. univ. Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien, vorgesehen.

Trends, die die derzeitige gesundheitspolitische...

mehr ...

Die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (idiopathische pulmonale Fibrose – IPF) befasst sich mit einer seltenen Lungenerkrankung, die sich jedoch durch einen besonders ungünstigen Verlauf auszeichnet (medianes Überleben nach Diagnosestellung zwei bis vier Jahre), und die in erhöhter Prävalenz (150 bis 250/100.000 Personen) in der siebten Lebensdekade eine erhebliche Relevanz im internistischen Patientengut aufweist [1].

Die Empfehlungen in der Leitlinie...

mehr ...

Schlagartig ruhig wird es, als die 16 Schülerinnen und Schüler des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums Bayreuth den verletzten Säugling auf der Rückbank des verunfallten Autos sehen. Eine beklemmende Stille legt sich über den Konferenzraum im Klinikum Bayreuth, in dem die Schüler einen Film über Unfallprävention im Straßenverkehr anschauen. „Das ist doch nicht real“, sagt einer. Solche Detail- und Nahaufnahmen eines Verkehrsunfalls kennen die wenigsten. „Leider ist genau das die Wirklichkeit“,...

mehr ...

Top