„Psychische Gesundheit, Stress am Arbeitsplatz und Burn-out“ – darüber diskutierten Experten bei einer Fachtagung am 8. März 2017 in der Black Box im Kulturzentrum Gasteig in München. Die Veranstaltung wurde von der Psychosomatischen Abteilung der Kreisklinik Ebersberg organisiert und fand im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Depressionen bei Erwachsenen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) statt.

Dr. Claus E. Krüger, MBA, Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung...

mehr ...

Die korporatistische Steuerung unseres Gesundheitssystems wird immer wieder auf den Prüfstand gestellt, was per se nicht schlecht ist. Eine lebendige Selbstverwaltung muss Kritik aushalten und sich immer wieder selbstkritisch hinterfragen.

Regelungskompetenz

Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass der Gesetzgeber aus gutem Grund auf Korporatismus gesetzt und einen großen Teil seiner Regelungskompetenz im Gesundheitswesen auf die Selbstverwaltungsorganisationen übertragen hat. Aufgrund...

mehr ...

Die medizinische Rehabilitation versteht Gesundheit und Krankheit als Ergebnis des Ineinandergreifens physiologischer, psychologischer und sozialer Vorgänge. Grundlage hierfür ist das bio-psychosoziale Modell von funktionaler Gesundheit, das sich nach der internationalen WHO-Klassifizierung der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Klassifikation) richtet [1, 2, 3].

In der Behandlung chronisch-entzündlicher Dermatosen, die häufig multifaktoriell bedingt sind und zahlreiche...

mehr ...

Ein Behandlungsfehler mit Schädigung eines Patienten hinterlässt auch beim beteiligten Arzt Spuren. Unter dem Titel „Der betroffene Arzt“ berichtete das „Bayerische Ärzteblatt“ in seiner Ausgabe 1-2/2013 erstmals über das sogenannte „Second Victim“-Phänomen aus Sicht des Arztes. In diesem Artikel soll der Bogen zurück zum Patienten gespannt und die Betrachtung des Phänomens um die Frage erweitert werden, welche Auswirkungen es auf die Patientensicherheit haben kann.

Patientensicherheit –...

mehr ...

Im Kongresshaus in Garmisch-Partenkirchen geht es lebhaft zu. 110 zumeist junge Ärztinnen und Ärzte auf dem Weg zum Facharzt haben den Kurs „Notfallmedizin“ zum Erwerb der Zusatzbezeichnung bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) gebucht. Neben Vorträgen finden zahlreiche Gruppenarbeiten und praktische Übungen, wie zum Beispiel Training zu schwieriger Intubation, Training zu Herz-Rhythmus-Störungen, Durchführung einer ärztlichen Sichtung, Versorgung von Traumapatienten, Demonstration einer...

mehr ...

Die bayerische Wirtschaft blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. Gilt das auch für die Sozial-, Gesundheits- und ärztliche Berufspolitik? Ein Gespräch mit Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) über das, was uns 2017 erwartet.

Das Mega-Thema könnte die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) werden. Wie sieht der Sachstand aus?
Kaplan: Die Novellierung der MWBO geht auch auf Bundesebene zügig voran. Wir haben ja bereits auf dem Bayerischen Ärztetag 2016...

mehr ...

Am 21. September 2016 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) die neu überarbeitete S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung [1].

Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen vor allem in den Abschnitten Präklinik und Schockraum. Wir verweisen jedoch ausdrücklich auch auf den Abschnitt „1. Operative Phase“.

Zielorientierung der Leitlinie

Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von...

mehr ...

Das „Bayerische Ärzteblatt“ startet in dieser Ausgabe eine neue Serie zum Thema Prävention. In acht Beiträgen informieren Experten über verschiedene Aspekte der Prävention aus gesundheitspolitischer Sicht. Die Beiträge erscheinen vierteljährlich innerhalb der nächsten zwei Jahre. Der erste Beitrag „Impfengpässe“ von Professor Dr. Jörg Schelling, Klinikum der Universität München, Institut für Allgemeinmedizin, behandelt unter anderem Fragen zum Versorgungsauftrag der Krankenkassen, Mangel an...

mehr ...

Bei der Entwicklungszusammenarbeit wird stets der Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ gefordert. Im Gesundheitssektor ist das nicht so einfach. Hier ist einerseits fachliches Wissen und Qualität der Akteure in der medizinischen Versorgung, andererseits auch die Gesundheitserziehung der Bevölkerung notwendig. „Spt – Santé pour tous“, ein gemeinsames Projekt des bayerischen Vereins Aktion PiT-Togohilfe e. V. mit dem togoischen Verein Aimes-Afrique leistet als Best-Practice-Project vorbildhafte...

mehr ...

Das Jahr 2016 war turbulent und auch 2017 verspricht keine Entspannung, steht doch die Bundestagswahl im Herbst 2017 an. Die anhaltende Flüchtlingswelle und der Syrien-Krieg, der VW-Abgas-Skandal oder die US-Präsidentschaftswahlen haben uns intensiv beschäftigt.

Im Rahmen der Gesundheitspolitik wurden auf Bundesebene Gesetze in Hülle und Fülle regelrecht „abgearbeitet“, damit diese noch in der laufenden Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden konnten. Es stehen noch an das...

mehr ...

Top