Gerade in ländlichen Regionen haben Hausärztinnen und Hausärzte eine überragende Bedeutung für ihre Patientinnen und Patienten, sind sie doch oftmals die einzigen wohnortnahen Ansprechpartner in medizinischen Fragen. Doch ein großer Teil der Landärztinnen und Landärzte steht kurz vor dem Renteneintritt und Nachwuchsmediziner zieht es eher in Metropolregionen. Im ländlichen Raum droht deshalb ein Engpass.

mehr ...

Zahllose Klimaberichte der vergangenen Jahre zeigen, dass die Erde gerade auf eine anthropogen verursachte Heißzeit zusteuert. Die Konsequenzen für Mitteleuropa: Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen werden immer häufiger. Doch welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit der Menschen? Und wie könnte sich durch die Erd-erhitzung die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten verändern? Um diese und weitere Fragen zu klären, veranstaltete die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) Mitte Juni...

mehr ...

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zukünftig weiter zunehmen und betreffen grundsätzlich alle Menschen. So belasten etwa hohe Temperaturen das Herz-Kreislaufsystem, aber auch den Magen-Darm-Trakt, das Gehirn und die Psyche. Insofern ist der Beschluss des 124. Deutschen Ärztetags vom 4. und 5. Mai 2021, dieses wichtige Thema in die allgemeinen Inhalte der (Muster-)Weiterbildungsordnung aufzunehmen, ein Meilenstein. Ich werde mich dafür einsetzen, diese Entschließung des...

mehr ...

Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Fußes hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einer medizinisch und wissenschaftlich anerkannten Spezialdisziplin entwickelt. Die dargestellten Fallbeispiele sollen das breit gefächerte Tätigkeitsgebiet des Fußchirurgen illustrieren.

Kompartmentsyndrom am Fuß

Fallbeispiel

Anamnese: Einem 55-jährigen Mann fällt ein 200-Liter-Ölfass auf den Fuß. Zum Unfallzeitpunkt werden S1-Sicherheitsschuhe getragen.

Diagnostik und Erstbehandlung: Dem...

mehr ...

Anlässlich der Eröffnung des 124. Deutschen Ärztetages (DÄT), der in einem Online-Format stattfand, hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel die Leistungen von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften in der Corona-Pandemie in einer Videobotschaft gewürdigt. Sie dankte für diesen „aufopferungsvollen Einsatz bei der Versorgung der Patienten, nicht nur von Corona-Kranken“, sowie beim Testen und Impfen. Das Gesundheitswesen sei durch die Pandemie auf eine harte Probe gestellt worden, so die Kanzlerin....

mehr ...

Seit Anfang 2021 bietet das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) als assoziierter Standort das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“, Menschen mit pädophiler Neigung therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht an. Professor Dr. Kolja Schiltz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Forensische Psychiatrie und Facharzt für Nervenheilkunde, leitet diese Präventionsambulanz an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU.

Herr...

mehr ...

Wenn Sie diese Zeilen der Mai-Ausgabe des „Bayerischen Ärzteblatts“ lesen, wird der 124. Deutsche Ärztetag bereits vorüber sein. Erstmals in seiner Geschichte findet die Vollversammlung als Online-Veranstaltung statt. Obgleich virtuell, handelt es sich dabei um die erste große Zusammenkunft der verfassten Ärzteschaft seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland. Voraussichtlich werden natürlich die Erfahrungen aus der Corona­Pandemie ausgetauscht und anhand dieser Kriterien und...

mehr ...

In Deutschland leben weniger als ein Prozent der Menschen mit einem angeborenen Herzfehler. Die Behandlungserfolge in der Kinderkardiologie in den vergangenen Jahrzehnten haben mittlerweile aber auch in der Erwachsenenmedizin eine besondere Patientengruppe entstehen lassen:   Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EmaH). In der Neonatologie geht es vor allem um Notfallversorgung und die rasche Diagnose angeborener Herzfehlbildungen, in anderen Disziplinen der Pädiatrie sind angeborene...

mehr ...

Long-COVID – die unterschätzten Folgen

Nachuntersuchungen zeigen, dass viele Erkrankte weit über die Dauer der eigentlichen SARS-CoV-2-Infektion hinaus symptomatisch sind. Eine kürzlich im Lancet Journal publizierte Nachbeobachtungsstudie von 1.733 Patienten mit gesicherter COVID-19-Infektion (Durchschnittsalter 57 Jahre) zeigt, dass Betroffene auch noch sechs Monate nach Symptombeginn nicht beschwerdefrei sind. Zu den häufigsten Symptomen zählten Fatigue oder Muskelschwäche (63 Prozent) und...

mehr ...

Kopfschmerzen, die in der Folge einer Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca auftreten, sind meist Symptom einer banalen Impfreaktion. Selten können sie auf einer schwerwiegenden Impfkomplikation in Form einer potenziell letal verlaufenden Sinusvenenthrombose (SVT) beruhen (Stand: 12. April 2021).  

Das Krankheitsbild Sinusvenenthrombose

SVT sind eine seltene, nicht immer leicht zu diagnostizierende Ursache für sekundäre Kopfschmerzen, da sie sich klinisch sehr unterschiedlich...

mehr ...

Top